
Angelina Schmitz
Rudolf Steiner Schule Aargau
Alte Bernstrasse 14, 5503 Schafisheim
Telefon: 061 701 13 58
Alte Bernstrasse 14
5503 Schafisheim
Telefon: 061 701 13 58
Rudolf Steiner Schule Aargau
Leitbild
Berufsweg Angelina Schmitz
Nach dem Diplom für Eurythmie in München und Aufbaustudium in Den Haag drei Jahre Lehrauftrag an der Universität in Dortmund. Im Bereich Musikpädagogik, Sonderpädagogik, Medizin und Philosophie Unterricht für die dortigen Studenten und Dozenten in Eurythmie. Während dieser Zeit themenbezogene Eurythmie für Medizinstudenten aus Bochum und Düsseldorf . An dieser Arbeit entwickelte sich das Bedürfnis zur 2 jährigen Zusatzausbildung in der Heileurythmie in Dornach. Nach einer 20 jährigen klinischen Vollzeitarbeit als Heileurythmistin in Badenweiler bei Freiburg i.Br., in Kassel im „Gesundheitszentrum Marbachhöhe“ tätig
2007 wurde Sie von der in Carson City (USA) ansässigen Firma Laguna Caren Investment Corporation eingeladen, an der Verwirklichung eines Projektes auf den Gebieten Bildung und Kultur in Südamerika mitzuarbeiten. Seitdem ist sie als Teilhaberin in beratender Funktion auf personeller Ebene tätig.
Tätigkeitsbereich
Praxistätigkeit in Schafisheim, Erwachsenenbildung und Schulheileurythmie.
Heileurythmie - Bewegungen sprechen lassen:
Die Heileurythmie ist eine Therapie, die auf innere funktionale Vorgänge, d.h. auf die Leben-erhaltenden Prozesse des menschlichen Leibes einwirkt. Denn Sprach- bzw. Lautbewegungen stehen direkt mit physiologischen Abläufen in Verbindung, insbesondere mit dem Stoffwechsel. So können heileurythmische Bewegungen bestimmte Erkrankungen ganz gezielt erreichen.
Inauguriert wurde diese zielgerichtete Heilmethode durch Dr. Rudolf Steiner aus der medizinisch-anthroposophischen Menschenkunde heraus.
Aktuelles
Mein Angebot
Das wunderbare an dieser Heilbehandlung ist, das es für jeden Funktionsrhythmus wirksame Heilbewegungen gibt. Als Heileurythmistin entwickle ich in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt ein genaues Therapiebild, abgeleitet an den vorliegenden Erkrankungen
Erwachsene begleite ich bei: Depressionen, Unruhe, Schlafstörungen und andere psychosomatische Erkrankungen, Immunschwäche, Stoffwechselstörungen , Krebserkrankungen, neurologische Erkrankungen, Multiple Sklerose, orthopädische Erkrankungen, allgemeine Erschöpfungszustände, chronische Erkrankungen wie Verdauungsstörungen u.v.m.
Kinder bei:
Mutter-Kind Interaktion, Konzentration -, Bewegungs- oder Entwicklung -störungen, geschwächtes Immunsystem und Allergien u.v.m.
Private Verkehrsmittel
Parkplätze vor dem Haus
Erreichbarkeit
eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Verbandszugehörigkeiten
Berufsverband für Heileurythmie Schweiz
Beim EMR registriert
seit Oktober 2008
Angebot und Praktische Hinweise
Angebot und praktische hinweise
Dauer und Kosten: Die Behandlungsdauer beträgt 30 oder 45 Min. Wegen einer möglichen Kostenübernahme durch die Krankenkasse sprechen sie bitte vor Behandlungsbeginn mit ihrem Arzt.
Heileurythmie für Erwachsene und Kinder
Heileurythmie für Firmen:
Arbeit mit Gruppen/Teams und Einzelpersonen mit Schwerpunkt „ Teambilungsprozesse“ und „Bereinigung von Teaminternen Konflikten“ in Zusammenarbeit mit einer Firma für Organiationsenwicklung & Coaching.
Frequenz: 1x täglich bis 1x wöchentlich, abhängig von Indikation, Alter und Gesundheitszustand des Patienten und dem vereinbarten Therapiekonzept. Dauer eines Behandlungszyklus: 3-, 5-, oder 10 Einheiten ( variiert je nach Erkrankung)
Mitglied BVHE Berufsverband Heileurythmie Deutschland
Heileurythmie in der Villa Hedwig - Albert Fraenkel Therapeutikum:
Naturheilpraxis und Therapeutikum im Hause. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten kann ein umfangreiches Angebot an Therapien offeriert werden.
Praktische Heilkunst: Das Schöpferwort in Gebärde und Klang sichtbar gemacht durch Heileuryythmie
Die Heileurythmie ist eine Therapie, die auf innere funktionale Vorgänge , d. h. auf die lebenserhaltenden Prozesse des menschlichen Leibes einwirkt. Denn Sprach - bzw. Lautbewegungen stehen direkt mit physiologischen Abläufen in Verbindung, insbesondere mit dem Wärmestoffwechsel und den Lebenskräften des Menschen.
So können heileurythmische Bewegungen bestimmten Erkrankungen ganz gezielt heilen.
Inauguriert wurde diese zielgerichtete Heilmethode durch Dr. Rudolf Steiner aus der medizinisch- anthroposophischen Menschenkunde heraus.
In das Aufgabengebiet des Heileurythmisten gehört auch in einzelnen Fällen das üben der
Heileurythmie mit Mutter/Vater und Kind.
Das wunderbare an dieser Heilbehandlung ist, dass es für jeden Funktionsrhythmus wirksame Heilbewegungen gibt.
Der Therapeut entwickelt in Absprache mit dem Lehrer und dem Arzt ein Therapiekonzeptaufgrund besonderer Hinweise durch die Konstitutions- sowie Temperamentenlehre Rudolf Steiners.
Einige der möglichen Indikationen neben der Prophylaxe für die Heileurythmie seien hier
genannt :
• Unsicherheiten und Ungeschicklichkeit der Fein- und Grobmotorik
• Bewegungsunruhe oder - unlust
• Haltungsfehler oder -schwächen, Zahnfehlstellungen
• Störungen in der Seh- und Hörverarbeitung
• Konzentrationsschwierigkeiten, Zappeligkeit, Ängstlichkeit ,Schwermut, Leistungsabfall
• Gewichtsprobleme, Asthma, Allergien,
• Rhythmische Störungen, z.B. Bettnässen, Schulkopfschmerz - Bauchweh.
„ Die Sprache, mit der der Mensch begabt ist, kann nur aus ihm heraus tönen, weil das
göttliche Schöpferwort den menschlichen Organismus durch viele Entwicklungen der Erde so gebildet hat, dass das mikrokosmische Wort als Antwort auf das makrokosmische aus ihm erklingen kann. So spricht auch in der Heileurythmie das Schöpferwort durch die menschliche Gestalt und ihre Bewegungsmöglichkeiten“.(1 )
Die Heileurythmie in all ihren Formen führt den Menschen auf sein wahres Heilwerden, auf sein Urbild zurück.
Aus welchen Quellen urständet diese Bewegungstherapie ? Aus welcher Welt geschieht die
Harmonisierung, die Heilung?
Die Erkenntniswissenschaft, die aus der von Rudolf Steiner gegründeten Anthroposophie der Heilkunst zufliesst, spricht von dem unsichtbaren höheren Menschen in uns. Dieser Mensch besteht aus unzähligen Strömungen, Farben, Formen und Lichtwirkungen. Ein wichtiger Teil sind die Strömungen, die in den Lebens - Wachstumsbildenden Kräften den physischen Leib unermüdlich vor dem Verfall bewahren, aufbauen.
Heilung geschieht dadurch, dass wir mit unserem Leib diese Urbewegungen des unsichtbaren Menschen in uns ausführen. Sprechen wir ein „ A“, so wirken geheimnisvolle Gesetze im Kehlkopf. Mit diesen verborgenen Gesetzmässigkeiten geht die Heileurythmie um. In der „ A“
- Bewegung drückt sich eine dieser Gesetze aus. Wir verbinden Staunen und Verwunderung mit dieser Gebärde und schliessen uns über die Lebenskräfte mit den Gefühlen der Verwunderung dem Kosmos an.
Rudolf Steiner sah diese Urformen übersinnlich real wirken, wie wir hier sinnlich die physischen Gegenstände um uns sehen. Er speiste seine Erkenntnisse aus der Welt der Imagination ( Imago=Bild ). Er sah, wie das „A“ gesprochen, wiederum auf den Äther-Organismus zurückwirkt. Diese Bewegungsimpulse, deren er ansichtig wurde, aus ihnen entwickelte er die heileurythmischen Bewegungsformen.
Ein Beispiel wie mit dem Vokal „ A“ therapeutisch gearbeitet wird:
zur Alltagserfahrung gehört es, dass unheilsame Rhythmen auf den werdenden Menschen
einwirken. Unrhythmisches Leben, emotionaler Stress der Umwelt und vieles mehr bringen das Menschenkind aus seiner Entwicklung . Eine zu frühe vom Kind geforderte Intellektuallität trocknet die Lebenskräfte aus. Das zeigt sich später in Konzentrationsmangel und eine Entwicklungsverlangsamung seiner Gefühls- und Vorstellungswelt kann eintreten.
Den Ärzten und mit ihnen zusammen arbeitenden Eurythmisten gab Rudolf Steiner eine exakte Methode, Heilbewegungen auszuführen. Wobei in der Therapie alle Vokale, Konsonanten, Rhythmen, Seelengebärden und in der Ton-Heileurythmie Intervalle und Töne zur Anwendung kommen.
Der in einem Gesamtstudium von 6 Jahren ausgebildete Schulheileurythmist lernt durch viel Erfahrung und ständige Reflektion über das Kind aus dem Bewegungsbild des Kindes zu lesen.
Das Kind spricht mit Armen und Beinen, wenn es die von dem Heileurythmisten gegebenen Bewegungen z.B. des „ A“ Lautes ausführt. Es wird durch Gedichte oder Klänge angeregt,
zu dem Gefühl, welches der angegebenen „ A „ Gebärde eigen ist. Sein ganzes Wesen
und Wollen horcht auf im Staunen, und verbindet sich mit dem Bild der wunderbar strahlenden Sternen, die seiner Seele, seinem Herzen ihr klares Licht schenken. Das Kind fühlt sich zuhause.
Wirkungen „ A“:
So werden mit dieser Bewegung seine Sinne berührt und vitalisiert. Das Kind kann nun die Umwelt wacher erfahren und einordnen. Es bauen sich Immunkräfte gegen zerstörende
Rhythmen auf, die von Aussen einwirken.
Auch im physischen bewirkt das „ A „ eine Harmonisierung des Atmens, so dass es erfolgreich bei Asthma eingesetzt werden kann. Ebenfalls wirkt es gegen Allergien, was sich bereits kurz nach einer Therapie in einer freieren Atmung zeigt.
Bei Kindern mit Angst wirkt das „ A „ endängstigend. Bei weiteren Symptomen wie Bauchschmerzen wirkt diese öffnende „ A“ Gebärde auf den Magenpförtner und bewirkt eine wärmende Lösung im Stoffwechselbereich.
Bei einem phlegmatischen Kind wirkt es weckend auf seine Sinne, und Interesse anregend für seine Umwelt. Unsere Kinder bilden in der Heileurythmie die Ätherformen nach die sie in der embryonalen Phase gebildet haben, und sie begegnen so wieder ihren Urbildern, aus denen sie geschaffen wurden, sie werden heil, gesund und kräftig.
In der Nacht trägt der Mensch, der sich in diesen Bewegungen beheimatet fühlt, die Erlebnisse mit in den Schlaf. Die Sterne, die lebendige Kräfte - Wesen sind, können dann auf den Menschen zurückwirken. Heilung fliesst allein aus dieser Nachterfahrung
( Schlaf ). Der Mensch wacht morgens unbeschwerter auf, er fühlt sich belebt und erfrischt.
Diese hier beschriebene Therapie und Erziehungskunst der Pädagogik Rudolf Steiners befruchten sich unermüdlich gegenseitig, und schaffen gemeinsam an dem Prozess, dass das Kind sich gesund inkarniert, und eine kraftvoll lebensbejahende Stimmung in seiner Seele trägt.
Eine wahre Herzensangelegenheit ist uns die Kindesentwicklung.
Angelina Schmitz, Heileurythmistin Rudolf Steiner Schule Shilau
Literatur: (1) M. Kirchner-Bockholt: Grundelemente der Heileurythmie
Das Therapieangebot an der Rudolf-Steiner Aargau: Förderung Heileurythmie
Die Heileurythmie ist eine heilende Bewegungstherapie, die das geistige, seelische und körperliche des Menschen in Zusammenhang sieht. Sie wurde 1921 von Rudolf Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Pädagogik und Medizin entwickelt.
Die Bewegungen der HE beruhen auf der Überzeugung, dass es innere Gesetze der Resonanz gibt, durch welche die Rhythmen in Sprache und Musik mit Lebensprozessen im Menschen verbunden sind. Es ist von grosser Bedeutung, wie diese Bewegungen ausgeführt werden, denn es wird gleichermassen Wert gelegt auf die Mechanik der Bewegung wie auf die innere Qualität und Aufmerksamkeit, mit denen diese ausgeführt werden.
In der Rudolf Steiner Schule suchen der Lehrer, Heileurythmistin und Arzt für das Kind ein individuelles Therapiekonzept. Dadurch kann das Kind lernen, seine Konzentration auf eine koordinierte und geübte Weise zu entwickeln.
Eine heileurythmistische Therapie dauert in der Regel 8 Wochen. In dieser Zeit wird das Kind zweimal wöchentlich von der Therapeutin in der Klasse abgeholt. Aus dem alltäglichen Treiben des Schulalltags mit seinen sozialen und pädagogischen Anforderungen, tritt das Kind in die Stille und Abgeschlossenheit des Therapieraumes ein. Schon nach kurzer Zeit erleben es die Kinder als eine Wohltat, dass sich die Therapeutin nur ihnen alleine widmet.
Häufig beginnt eine Therapie mit Koordinations- und rhythmischen Bewegungsübungen. Zum Beispiel auf dem Balance-Balken, mit Stäben, Bällen, Seilen oder Kugeln. Dabei kann das Kind seine erste Scheu vor den ungewohnten Bewegungsübungen überwinden, und es entwickelt sich zugleich ein Vertrauensraum zwischen Kind und Therapeutin.
Die Bewegungen werden allmählich zu den individuellen, therapeutischen Übungssequenzen hin verdichtet, die je nach Konstitution des Kindes aufweckend, anregend und erwärmend sein können oder auch verinnerlichend, beruhigend und sammelnd.
Der der Mensch innig mit seinen Bewegungen verbunden ist, in den Bewegungen sein inneres Wesen offenbart, bedarf es eines behutsamen und achtungsvollem Umgang miteinander. Die Kinder erleben ihre Grenzen und Bewegungsblockaden, aber auch eine tiefe Befriedigung an den Herausforderungen der Übungen, und dem damit verbundenen intensiven Körperge-fühl. Freude und Humor begleiten die Therapiestunden, die mit einer kurzen Ruhezeit abgerundet werden.
--
Grundlage der heileurythmischen Bewegungsabläufe ist die Gestaltungsdynamik, die sich in der menschlichen Sprachorganisation beim aussprechen von Vokalen und Konsonanten abspielt. Diese wird in Bewegungen einzelner Gliedmassen oder des ganzen Körpers umgesetzt. Jeder Vokal, jeder Konsonant hat eine ihm eigene Bewegungsform, und diese steht in einer bestimmten Wirkungsbeziehung zu den Vorgängen unseres Organismus.
In der HE verbindet sich der Mensch aktiv mit Bewegungsgesetzen, die er wiederholend erübt. Im Bereich der Schulheileurythmie dienen diese Bewegungsübungen dazu, die vielfältigen Einsei-tigkeiten auszugleichen und zu harmonisieren durch sinnvolle und menschengerechte Bewegung wird über das eigene Tun der Wille angeregt.
--
Die Kindesentwicklung kann dabei aus verschiedenen Gründen aus dem Gleichgewicht geraten. So gibt es zum Beispiel Entwicklungsverzögerungen oder - Verfrühungen, es kann sich etwas stauen, festhaken, die Grenze verlieren usw.. Wenn sich nun solche Tendenzen im Schulablauf nicht genügend ausgleichen lassen, gibt es die Möglichkeit der Gesundheitsförde-rung durch die Schulheileurythmie. Diese sozialisierte Einzelhilfe ist eine vorbeugende Mass-nahme, damit sich Unausgewogenheit nicht verfestigen, oder an die Grenze einer Erkrankung führen. Das Kind hat die Möglichkeit über verschiedene Bewegungselemente, den Leib besser zu ergreifen und zu beherrschen.
Die mögliche Indikation für die Schulheileurythmie ergeben sich aus verschiedenen Fragestellungen, mit denen man fürsorglich die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten kann.
- Ist die Haltungs- und Bewegungsentwicklung altersentsprechend ausgereift, so dass das Kind seine Bewegungen in allen Raumrichtungen geschickt und geschmeidig koordinieren kann?
- Bieten die basalen Sinnessysteme dem Kind Sicherheit in der Lebenserfahrung?
- Kann das Kind seinen Augen und Ohren trauen?
Oder bestehen
- Unsicherheiten und Ungeschicklichkeiten der Fein- und Grobmotorik
- Bewegungsunruhe oder Unlust
- Haltungsfehler oder Schwächen, Zahnfehlstellungen
- Störungen in der Seh- und Hörverarbeitung?
Ist das Kind Schwingungsfähig in Fühlen, Erleben und Erinnern?
- Kann es hinhören und sich äussern?
Kann es sich in Einklang mit der Welt versetzen, schöpferisch und fantasievoll tätig sein?
Wie ist es mit dem Schlafen und Wachen, mit der Möglichkeit gespannt oder entspannt zu sein?
Zeigt sich das Kind
- ängstlich, gepresst, angespannt nervös, aggressiv“ aus dem Häuschen“
- hat es Sprachprobleme, Verhaltensauffälligkeiten
- Rhythmische Störungen z.B. Bettnässen, Schulbauchweh oder Schulkopfschmerzen ? Kann das Kind Denkbewegungen nachvollziehen, sich einen Überblick verschaffen, - aufmerksam und konzentriert sein?
Oder leidet es unter
- Konzentrationsschwächen, schweifende Aufmerksamkeit -
- Orientierungslosigkeit im Räumlichen und Zeitlichen
- stockendem, stutzendem Denken
- Teilleistungsstörungen wie Rechenschwäche und Legasthenie?
Die besondere Aufmerksamkeit in der Gesundheitsvorsorge gilt zudem der konstitutionenel-len Anlage eines Kindes z.B. der Neigung zu dünn oder zu dick zu sein.
Hier gibt es Berührungspunkte mit Erkrankungen wie Allergien, Neurodermitis, Obstipation und so weiter.
Im Sinne der Salutogenese, der Gesunderhaltung, wird gerade im Entwicklungsalter schon entscheidendes bewirkt.