Leitbild
Ich nehme mir viel Zeit für Sie. Wie kompliziert und langwierig Ihre Beschwerden und Verletzungen auch immer sind: Ich bleibe «dran» und gebe nicht so schnell auf. So habe ich schon vielen «aussichtslosen» Patientinnen und Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen, Schwindel, Kieferschmerzen, Kopfschmerzen oder MS helfen oder die Beschwerden zumindest deutlich reduzieren können.
Aufgrund der Diagnose Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin erarbeite ich einen physiotherapeutischen Befund. Von diesem Befund leite ich einen massgeschneiderten Behandlungsplan zur Verbesserung Ihrer Bewegungsfähigkeit ab. Im Laufe der Behandlung steigere ich die Belastung und ermögliche Ihnen so Schritt für Schritt eine Wiedereingliederung in den Alltag.
Tätigkeitsbereich
* Akute Schmerzen
* Bruximus
* Chronische Schmerzen
* Crafta
* Ellbogenschmerzen
* Gelenkschmerzen
* Gleichgewichtsstörungen
* Hexenschuss
* Ischias
* Kieferschmerzen
* Kopfschmerzen
* Migräne
* Multiple Sklerose
* Myofasziales Schmerzsyndrom
* Nackenschmerzen
* Rückenschmerzen
* Schmerzen in den Gelenken
* Schmerzen in Hüfte / Knie / Fuss
* Schmerzen in Schultern / Ellbogen / Hand
* Schwindel
* Spannungskopfschmerz
* Sturzprophylaxe
Aktuelles
Corona: Wir nehmen die Situation weiterhin ernst und halten uns an den Vorgaben und Weisungen der Behörden. Hygiene und Desinfektion werden nach jedem Klienten ausgeführt. Wir passen uns den ständig neuen Umständen an, um all unsere Klienten und Mitarbeiter zu schützen. Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit.
Ausstattung
Meine Praxis ist barrierefrei und ebenerdig. Sie erreichen die Behandlungsräume auch nach einer Operation oder einem Unfall einfach und bequem. An der Kornhausstrasse 49 in 8037 Zürich erwarten Sie neben zwei Behandlungszimmern auch ein Trainingsraum und ein Wartezimmer.
Behandlungssprachen
Deutsch / Französisch / Italienisch / Englisch
Private Verkehrsmittel
Vor der Praxis hat es zwei reservierte Parkplätze. Weitere Parkplätze im Quartier.
Öffentliche Verkehrsmittel
Tram
7, 11, 14, 15 bis Schaffhauserplatz
Bus
32, 33 bis Rotbuchstrasse
46 bis Nordstrasse
46 bis Onkenstrasse
Erreichbarkeit
barrierefreier Zugang / Parkplatz in der Nähe / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Ich arbeite seit rund 20 Jahren als selbständige Physiotherapeutin und habe mich auf die Behandlung von chronischen Schmerzen, Kopfschmerzen/Migräne, Kieferbehandlungen (Crafta), Schwindel, Triggerpunkttherapie und Multiple Sklerose spezialisiert.
Bevor ich meine eigene Praxis eröffnete, arbeitete ich im Universitätsspital in Zürich, im Limmatspital in Schlieren und in verschiedenen Physiotherapiepraxen.
Verbandszugehörigkeiten
EMR
Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose
Beim EMR registriert
seit Oktober 2020
Triggerpunktbehandlungen
Triggerpunkte sind Stellen, an denen sich der Muskel zusammenzieht und nicht mehr entspannt. Dadurch kann er seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. Die Durchblutung wird gehemmt und die Beweglichkeit eingeschränkt.
Triggerpunkte können unter anderem Schmerzen in den Gelenken, im Kopf, im Nacken und im Rücken auslösen. Ich behandle die Punkte so lange, bis wieder belastbares und funktionierendes Gewebe entsteht.
Der Auslöser von akuten und chronischen Schmerzen sitzt oftmals tief. In diesen Fällen können Massagen und manuelle Therapien nur vorübergehend Linderung verschaffen. Die Triggerpunkttherapie geht tiefer. Manche Menschen haben sogar regelrechte Ansammlungen von Triggerpunkten, die sich wie kleine Knoten anfühlen.
Eine Triggerpunktbehandlung wird von den meisten Patientinnen und Patienten als sehr schmerzhaft aber auch als sehr befreiend empfunden.
Faszien
Verklebtes Bindegewebe sorgt für ein schlechtes Körpergefühl. Im fortgeschrittenen Stadium können verdickte Faszien auch zu Schmerzen und zu Versteifungen führen. Die Ursache ist häufig ein ungesunder Lebensstil: Falsche Belastungen, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung begünstigen das Verkleben des Bindegewebes. Auch emotionale Anspannungen und Stress erhöhen die Spannung im Körper und im Bindegewebe. Physiotherapie hilft.
Kiefergelenk
Viele Menschen erwachen mit einem verspannten Gefühl im Kieferbereich. Im Laufe des Tages kommen Nackenverspannungen dazu, die sich zu Kopfschmerzen und Migräne weiterentwickeln. Auch Rückenschmerzen, Schulterverspannungen und Schwindel sind häufig die Folge verspannter Kiefermuskeln. Einen grossen Einfluss auf den Kiefer und die damit verbundenen Schmerzen hat die Position des Kopfes. Besonders betroffen sind Menschen, die am Computer arbeiten.
Ich behandle das Kiefergelenk und das Nervensystem gleichzeitig. Je nach Befund setze ich für die Behandlung der verhärteten Muskeln, Sehnen und Weichteile unterschiedliche Techniken ein. Daneben zeige ich Ihnen verschiedene Übungen, die Sie zu Hause durchführen können. In der Regel wird die Kieferbehandlung von einer Zahnärztin oder von einem Zahnarzt verschrieben.
Kopfschmerzen und Migräne
Angespannte Nackenmuskeln und steife Gelenke sind häufig ein Hinweis für bevorstehende Kopfschmerzattacken und Migräneanfällen. Die Schmerzen beginnen meist mit einseitigen Nackenschmerzen, die sich im Laufe des Tages zu Kopfschmerzen und Migräne weiterentwickeln. Die Ursache für die Symptome liegt meist in einer Grundverspannung der Halswirbel, der Kiefergelenke und der Schultern.
Auch Beschwerden im Kiefergelenk und der Kaumuskulatur können Kopfschmerzen und Migräne verursachen. Ich gehe den Beschwerden auf den Grund und beseitige Verspannungen im Kausystem und im Nacken, die Kopfschmerzen und Migräne auslösen. Dazu verbessere ich die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule, der Halswirbelsäule, der Muskeln und der Gelenke sowie die allgemeine Körperhaltung.
Manualtherapie
Die manuelle Therapie oder muskuloskelettale Physiotherapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie. Damit lassen sich Bewegungsstörungen beseitigen und Schmerzen lindern. Ich setze die Methode bei komplexen Bewegungsstörungen und nach Operationen, Sportverletzungen und Unfällen ein. Zudem kombiniere ich die Behandlung mit verschiedenen therapeutischen Übungen.
Mit der manuellen Therapie und der muskuloskelettalen Physiotherapie stelle ich sicher, dass Sie nach einer Operation oder einem Unfall schnell wieder fit werden. Zum Beispiel nach einem Hüftgelenkersatz, einem Knieersatz (TEP) oder nach einer Schulteroperation. Ziel jeder Manualtherapie ist das Zusammenspiel zwischen Faszien, Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen. Dazu ist ein massgeschneidertes Therapieprogramm notwendig.
Medizinische Massage
Die Physiotherapie Kornhaus ist seit über 20 Jahren die Adresse für Physiotherapie und medizinische Massagen in Zürich Unterstrass und Zürich Wipkingen. Werden die Behandlungen von einer Ärztin oder von einem Arzt verordnet, übernehmen die Krankenkassen die Behandlungskosten.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich selbst für Physiotherapie-Behandlungen und medizinische Massagen anzumelden. Dabei profitieren Sie von individuellen Behandlungsstrategien für Coaching, Medizinische Massagen, Rehabilitation und Training.
Preis: CHF 65.– für 25 Minuten.
Medizinische Trainingstherapie MTT und Taping
Die medizinische Trainingstherapie MTT ist eine spezielle Therapieform der Physiotherapie. Ich zeige Ihnen an verschiedenen Geräten verschiedene Übungen. Am Anfang bin ich beim Training dabei und achte darauf, dass Sie die Übungen korrekt ausführen. Nach einer gewissen Zeit trainieren Sie alleine. Dazu können Sie den Trainingsraum während der Öffnungszeiten kostenlos nutzen.
Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine Krankheit, bei der das Immunsystem die Schutzhülle der Nerven zerstört. Bei Menschen, die unter MS leiden, ist die Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Körper gestört. MS kann unterschiedliche Symptome auslösen. Zum Beispiel Koordinationsstörungen, Müdigkeit und Schmerzen. Die Schwere und die Dauer variiert von Person zu Person. Aus diesem Grund wird MS auch als «Krankheit mit 1’000 Gesichtern» bezeichnet.
Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Physiotherapie trägt aber wesentlich dazu bei, dass sich der Zustand von MS-Patientinnen und MS-Patienten verbessert oder dass er zumindest stabil bleibt. Gleichzeitig kann Physiotherapie dazu beitragen, dass die Krankheit weniger schnell voranschreitet. Bei der Behandlung steht die Erhaltung der Selbständigkeit und die Förderung der Lebensqualität im Zentrum. Häufig werden Physiotherapie und Ergotherapie kombiniert.
Ich bin Mitglied der Fachgruppe «Physiotherapie bei Multipler Sklerose» (FPMS) und verfüge über die notwendigen Qualifikationen zur Behandlung von MS-Patienten. Die entsprechenden Aus- und Weiterbildungen werden von der MS-Gesellschaft regelmässig kontrolliert und bestätigt. Meine Behandlungen sind genauso individuell wie der Verlauf der Krankheit.
Schwindeltherapie
Für manche Menschen ist Schwindel wie eine Fahrt mit einem Karussell. Andere vergleichen ihre Schwindelanfälle mit einer Schifffahrt auf hoher See. Wieder andere leiden unter Gleichgewichtsstörungen und verlieren die Orientierung im Raum. Schwindel kann viele Ursachen haben. Zum Beispiel Störungen im Bereich der Halswirbelsäule und des Gleichgewichtsorgans sowie neurologische Störungen. Mehrere Studien belegen, dass Physiotherapie bei Schwindel hilft.
Ob beim Aufstehen, Bücken oder bei anderen Gelegenheiten: Schwindel ist unangenehm und beeinträchtigt die Lebensqualität. Besonders, wenn zum Schwindel noch andere Symptome dazu kommen. Zum Beispiel Erbrechen, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sehstörungen und ein unsicherer Gang. Jede Schwindeltherapie beginnt mit einer umfassenden Befragung und mit verschiedenen Tests. Anhand der Resultate stelle ich einen massgeschneiderten Behandlungsplan für Sie zusammen.
Taping / Kinesiotape
Taping wird sowohl zur Behandlung als auch zur Prävention eingesetzt. Taping verhindert vor allem übermässige Bewegungen und Belastungen – behandelte Gelenke und Muskeln werden also nicht einfach ruhig gestellt.
Das Tape stütz einerseits den Muskel-/Kapselbandapparat und fördert andererseits die bewusste Wahrnehmung von Körperbewegungen.
Tapes fördern den körpereigenen Heilungsprozess und beeinflussen das neurologische und zirkulatorische Körpersystem. Je nach Ar und Weise, wie ich das Tape anbringe, nehme ich Einfluss auf überlastete und verletzte Muskeln und unterstütze so die Regeneration.