Atelier für Musiktherapie - Oederlin Areal, Gewerbehaus Nord
Erstberuf Gesundheitswesen
Pflegefachfrau/Pflegefachmann dipl. HF
Kosten
CHF 130.00 / Stunde
Rechnung
Leitbild
Mein Handeln orientiert sich an humanistischen Grundsätzen. Authentizität, Vertrauen, Achtsamkeit und Empathie sind für mich dabei wegweisend. Ich möchte meine Klientel im Hier und Jetzt abholen und ein Stück des Weges begleiten. Das Wecken und Unterstützen von Ressourcen steht für mich im Vordergrund. Ich bin bereit, auch Schwieriges gemeinsam auszuhalten, vertraue der Selbstkompetenz meines Gegenübers und respektiere seine Entscheidungen. Ich unterziehe mein Handeln einer supervisorischen Kontrolle und mache die Grenzen meiner Kompetenz transparent.
Tätigkeitsbereich
Musiktherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Neurologische Erkrankungen
Chronische Schmerzen
Körperliche und geistige Beeinträchtigungen
Psychosomatische Erkrankungen
chronische Erschöpfungszustände
Unterstützung bei onkologischen Erkrankungen
Kontakt- und Kommunikationsschwierigkeiten
Beziehungsprobleme
Krisen und Belastungssituationen
Aktuelles
Für Anfragen benützen Sie bitte das E-Mail: info@musiktherapie-maeder.ch.
Sie können mich auch telefonisch unter 056/209'10'82 oder 079/429'12'83 erreichen.
Therapiestunden nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
In der Regel donnerstags und freitags zwischen 09:00 und 18:00
In Ausnahmefällen auch an einem Samstagvormittag
Ausstattung
Im Musiktherapieraum steht eine grössere Auswahl an leicht spielbaren Musik- und Rhythmus-Instrumenten aus verschiedenen Ländern und Kulturen zur Verfügung,
ebenso ein Behandlungs-Monochord.
Daneben finden sich aber auch bekannte Instrumente wie Flügel, Geige, Cello, Kontrabass oder Harfe.
Farben und Papier ermöglichen zudem ergänzend und erweiternd den bildnerischen Ausdruck.
Behandlungssprachen
Deutsch / Französisch / Italienisch / Englisch
Private Verkehrsmittel
Parkplätze (kostenpflichtig) sind vorhanden, direkt vor dem Haus
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Bahnhof Baden: Bus Nr. 2 bis Haltestelle Oderlin, fährt ca. alle 15 Minuten
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
1976-1980 IKP Pflegefachfrau dipl. HF (Krankenpflegeschule Zürich)
1981-1984 Musiktherapie (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien)
2011 MAS Klinische Musiktherapie (Zürcher Hochule der Künste)
2003 Diplom für Mal- und Kunsttherapie (Institut für Humanistische Kunsttherapie IHK)
2015 Zertifikat für GIM (IMIT, Berlin)
2019 eidg. Diplom für Kunsttherapie, Fachrichtung Musiktherapie
Verbandszugehörigkeiten
SFMT - Schweiz. Fachverband für Musiktherapie
FHK - Fachverband für Humanistische Kunsttherapie
AMI - Association for Music and Imagery (USA)
EAMI - European Association for Music Imagination
Beim EMR registriert
seit Oktober 2010
Einleitung
Musiktherapie ist eine erlebniszentrierte, psychodynamisch orientierte Therapieform, bei der Musik als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel im therapeutischen Prozess gezielt eingesetzt wird. Die Musik unterstützt dabei die Kontaktaufnahme und macht das Beziehungsgeschehen gestaltbar. Gefühlswelten werden so sinnlich erfahrbar und Befindlichkeiten können ausgedrückt werden. Zudem können Ressourcen geweckt und gesunde Anteile gestärkt werden. Das musikalische Geschehen kann auch Ausgangspunkt für die Bearbeitung konflikthafter Situationen sein.
Vorgehensweise
Therapeut und Klient improvisieren in der Regel gemeinsam oder auch einzeln auf verschiedenen leicht spielbaren Instrumenten aus verschiedenen Kulturen. Auch die Stimme kann zum Einsatz kommen. Die Improvisation kann entweder als freies musikalisches Spiel, mit Regeln oder themengerichtet stattfinden (z.B. als musikalisches Rollenspiel).
Musik kann auch über den Körper wahrgenommen werden durch Schwingungen, die von Instrumenten ausgehen wie dem Behandlungs-Monochord. Dies kann zu einer tiefen Entspannung führen.
Musiktherapeutisches Tun umfasst jedoch nicht nur aktives Musizieren. Therapeut und Klient hören manchmal auch gemeinsam Musik oder der Therapeut spielt für den Klienten. Das Erlebte oder das Gehörte kann im Anschluss an das Spiel besprochen werden.
Eine besondere Form von Musiktherapie ist GIM. Guided Imagery and Music ist eine psychotherapeutisch orientierte Form rezeptiver Musiktherapie, wo das Hören eines oder mehrerer meist klassischer Musikstücke verbunden wird mit Imaginationen. In einem entspannten Bewusstseinszustand wird auf die durch die Musik ausgelösten Wahrnehmungen geachtet. Durch die verbal begleitende Präsenz des Therapeuten können tiefe Bereiche unseres Bewusstseinsspektrums erreicht werden.
Musiktherapie mit Kindern
Kinder lernen sehr oft über das Tun und verarbeiten viele Sinneseindrücke im Spiel. Dabei werden dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechende themenzentrierte Fantasie-, Regel- und Rollenspiele mit einbezogen. Auch Farben und Papier stehen zur Verfügung, und der Raum bietet genügend Platz für Bewegung und körperlichen Ausdruck.
Indikation
Musiktherapie ist vor allem dort indiziert, wo die Sprache an ihre Grenzen stösst und ein nonverbaler, kreativer Zugang zu eigenen Ressourcen und Problemen gesucht wird. Dies bei:
- Kontakt- oder Kommunikationsschwierigkeiten
- Beziehungsproblemen
- Krisen und Belastungssituationen
- Chronischen Erschöpfungszuständen
- Chronischen Schmerzen
- Ängsten und depressiven Krisen
- ADHS
- Körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen
- Psychosomatischen Erkrankungen
- Neurologischen Erkrankungen
- onkologischen Erkrankungen als begleitende Unterstützung
Ziele
Eine musiktherapeutische Behandlung kann folgende Ziele verfolgen:
- Förderung von Entspannung
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Abbau von Ängsten und Blockierungen
- Aktivierung und Differenzierung der Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit
- Unterstützung der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Spielerische Erprobung und Erweiterung neuer Handlungs- und Verhaltensweisen
- Unterstützung der Konfliktfähigkeit
- Erweiterung blockierter, eingeschränkter oder fehlender Sprachkompetenz
- Unterstützung kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration und Aufmerksamkeit
- Begleitung bei der Verarbeitung schwieriger Lebensereignisse und Erfahrungen
- Entdecken eigener Ressourcen und kreativer Adern