Naturheilpraxis & Physiotherapie
Berufsabschluss im Bereich Gesundheit und Soziales
Physiotherapie MSc
Kosten
ab CHF 140.00 / Stunde
Rechnung / Bar / Mobile Payment
Leitbild
Der Mensch steht bei uns im Vordergrund!!!
Tätigkeitsbereich
Physiotherapie
Naturheilkundliche Praktiken NHP
Bioresonanztherapie
Klassische Massagen
Med.Fitnesstraining
Power-Plate
Grund- und Zusatzversicherung anerkannt.
Medizinisches-Rückentraining
Rehabilitation nach Operationen
Stosswellentherapie
Prävention
Golfphysiotherapie
Schmerztherapie
Aktuelles
Bei uns werden Sie individuell und "Ganzheitlich" behandelt !!!
Kommen Sie doch mal zum Probetraining in unser med. geführtes Krafttraining.
Öffnungszeiten
07.00 Uhr - 19.00 Uhr
Oder nach telefonischer vereinbarung.
Sa. geschlossen
Ausstattung
Stosswellentherapie
Ultraschall
Laserakupunktur
Elektrotherapie
MTT Fitnesscenter, Power-Plate (Abo-System)
Behandlungssprachen
Deutsch / Italienisch / Englisch / Wir sprechen auch mit den Händen und Füssen :-)
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Eidg. Dipl.Physiotherapeut und
Naturheilpraktiker
Verbandszugehörigkeiten
physioSwiss
Beim EMR registriert
seit Mai 2010
Behandlungsablauf
Anamnese/Untersuchung
Die Grundlagen einer erfolgreichen Behandlung bilden die ausführliche Anamnese (Befragung) und die anschliessende Untersuchung der Gelenke, Muskeln, Sehnen, Nerven, sowie der Gelenkkapseln und Bändern. Dies führt zu einer Hypothese über die Ursache der Störung und die Lokalisation der betroffenen Strukturen.
Anhand dieser Erkenntnissen kann ein Behandlungskonzept erstellt und mit der spezifischen Behandlung begonnen werden. Eine stete Überprüfung zeigt an, ob die Behandlung erfolgreich ist oder ob Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie (nach Maitland- und Kaltenborn/Evjenth-Konzept) ist eine effiziente Mobilisationstechnik für die Wirbelsäule, sowie für die Gelenke der Extremitäten. Dazugehörige stabilisierende Übungen haben einen immer grösseren Stellenwert.
Das Spektrum der zu behandelnden Beschwerden reicht von Arthrose und Bandscheibenleiden über blockierte Gelenke und Nervenentzündungen (z.B. Ischias) bis hin zu Kopfschmerzen und Muskel-/Bänderverletzungen.
Golfphysiotherapie
Der Golfschwung ist bekanntlich ein komplexer Bewegungsablauf, bei dem mehrere Muskelpartien beansprucht werden und der ein Höchstmass an Koordination voraussetzt. Bei einer Golfrunde über 18 Loch werden durchschnittlich 100 bis 300 Schwünge (inkl. Luft- und Probeschwünge) durchgeführt und eine Strecke von 8 bis 12 Kilometer zurückgelegt. Mit zu berücksichtigen sind auch die Topographie und die Last des Golfbags. Golf ist eine Sportart, die den Körper stark fordert. Operationen verlangen daher nach einer langen Erholgunszeit; Probleme an Wirbelsäule und an Gelenken dürfen nicht verharmlost werden.
Die Aufgaben und Ziele des Golf-Physio-Trainers® sind die Betreuung und Behandlung des Golf-Sportlers nach golf-physiotherapeutischen Aspekten, unter Berücksichtigung seiner physischen und anatomischen individuellen Möglichkeiten.
Mit speziell entwickelten Behandlungs- und Übungsmethoden, unter Einbeziehung des individuellen biomechanisch optimierten Golfschwunges, wollen wir den Golfsportlern Möglichkeiten bieten, aus präventiver und pathologischer Sicht sein Golfspiel zu optimieren bzw, zu einem beschwerdefreien Golfspiel zu verhelfen.
Damit der Patient auch nach der physiotherapeutischen Behandlung weiterhin profitieren kann, können Flyers mit Darstellungen der Übungen abgegeben werden.
Stosswellentherapie
Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) – ein neues Behandlungsspektrum mit Stosswellen
Der Einsatz der extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) findet seit einigen Jahren in der Orthopädie, Chirugie, Rheumatologie sowie in der Rehabilitation beste erfolgreiche Anwendung.
Pneumatisch erzeugte akustische Impulse (Stosswellen) werden in die Schmerz- oder Beschwerdezone bis zu 4 cm tief eingeleitet und entfalten ihre heilende Wirkung.
Die medizinische Literatur bezeichnet Geräte, die nach diesem Wirkprinzip arbeiten, heute allgemein als extrakorporale Stosswellensysteme.
Die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) gilt als eine der modernsten Entwicklungen in der Schmerztherapie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Behandlungsmethoden können die Ursachen Ihrer Beschwerden direkt am Geschehen mit grossem Erfolg in wenigen Behandlungssitzungen erfolgreich beseitigt werden.
Diese energiereichen akustischen Stösse stimulieren den Stoffwechsel in der Schmerzregion und setzen so die körpereigenen Reparaturmechanismen gezielt in Gang. Die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers werden aktiviert.
Massagen
Klassische Massage
Aromamassage
Lymphdrainage
Sportmassage
Tuina
Bindegewebemassage
Colonmassage
Reflexzonenmassage
Schröpfkopfmassage
Thaimassage
Die traditionelle Thai-Massage (TTM ) ist eine Massage-Technik, die in Thailand unter der thailändischen Bezeichnung Nuad Phaen Boran bekannt ist, was soviel bedeutet wie „uralte heilsame Berührung“. Im westeuropäischen Raum nennt sie sich auch Thai-Yoga-Massage.
Die Thai-Massage besteht aus passiven, dem Yoga entnommenen Streckpositionen und Dehnbewegungen, Gelenkmobilisationen und Druckpunktmassagen. Zehn ausgewählte Energielinien , die nach aryurvedischer Lehre den Körper als energetisches Netz durchziehen, werden über sanfte Dehnung und mit dem rhythmischen Druck von Handballen, Daumen, Knien, Ellenbogen und Füßen bearbeitet. Die Thai-Massage findet bekleidet auf einer Bodenmatte statt.
Wirkungsweise nach traditionell asiatischer Lehre
Fundament der Thai-Massage ist das ayurvedische System der 72000 Energielinien (nadis), von denen in der Thai-Massage zehn bearbeitet werden. Über diese Energielinien, auf denen die sogenannten Marmapunkte (Energiepunkte) liegen (im japanischen Shiatsu als Akupressurpunkte bekannt), wird der Mensch nach aryurvedischer Lehre mit Prana (Lebensenergie) versorgt. Prana kann dem Körper über die Atmung zugeführt werden. In den Dehnpositionen der Thai-Massage verbraucht die Muskulatur Sauerstoff und der Mensch wird angeregt, tiefer zu atmen. Intensive Druckmassagen bewirken ebenfalls eine verstärkte Atmung. Ein tiefer Atem fördert Entspannung und Regeneration (vermehrtes Prana).
In der Lehre der Thaimassage korrespondiert der Druck auf bestimmte Marmapunkte und Energielinien mit der Linderung folgender körperlicher Leiden:
Kopfschmerzen
Übelkeit
Verstopfung
Durchfall
Ohrensausen
Schlafstörungen
Schock
Husten
Knieschmerzen
Rückenschmerzen