Terminvereinbarung
Online / E-Mail / Telefon
Berufsbezeichnung
Med. Masseur/in mit eidgenössischem Fachausweis / FA SRK (Med. Mass.)
Kosten
CHF 130.00 / Stunde
Rechnung / Karte / Bar
Leitbild
Medizinische Massage beinhaltet alle Methoden, welche ich in meinen Behandlungen anbiete. Gerne bespreche ich mit Ihnen persönlich, welche Behandlungsmethode am besten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mein Angebot eignet sich sowohl für die Erhaltung der Gesundheit (Prävention), als auch zur Therapie von Beschwerden.
Tätigkeitsbereich
Weiterbildung in der Faszientherapie:
-Myofascial Release
-Anatomy Trains (Strukturelle Integration) i.A.
-Narbenarbeit nach Sharon Wheeler
Aktuelles
Die Praxis liegt im Zentrum von Bern
im Käfiggässchen 3. Stock im physioteam
Öffnungszeiten
Dienstag: 8:15 - 18:15 Uhr
Mittwoch: 8:15 - 20:15 Uhr
Donnerstag: 8:15 - 18:15 Uhr
Samstag: 8:15 - 13:15 Uhr
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag - Freitag: 8:00 - 16:30 Uhr
Behandlung von Kindern
Kinder / JugendlicheAusstattung
Sie werden von einem Sekretariat begrüsst, In der Praxis gibt es einen Warteraum, Toiletten, Umkleideräume und Patientenduschen.
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Patientendusche / Umkleideraum / Wartezimmer
Behandlungssprachen
Deutsch
Private Verkehrsmittel
Parkmöglichkeiten:
Parking Casino
Metro Parking,
Öffentliche Verkehrsmittel
Unsere Praxis liegt im Zentrum von Bern, 2 Minute von der Tramhaltestelle Bärenplatz, 300 Meter vom Bahnhof Bern entfernt. Ebenfalls sind es nur wenige Schritte vom Bundeshaus bis zu mir.
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Ausbildung :
- Medizinischer Masseur, eidg. FA
Weiterbildungen:
-Narbenbehandlung nach Sharon Wheeler
-Schröpfkopfbehandlung
-Myofascial Release (Faszientherapie)
-Effizientes Management bei chronischen Schmerzen
-Manuelle Lymphdrainage- und Ödemtherapie
in der Feldbergklinik Dr. Asdonk
-Strukturelle Integration nach Anatom Trains i.A.
Beim EMR registriert
seit Dezember 2016
Behandlungen
Klassische Massage
Die Klassische / Medizinische Massage ist ein manuelles Behandlungsverfahren, das überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Dabei werden Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Grifftechniken haben eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie die verspannte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, die durch Verspannung entstehen, beseitigt. Die Medizinische Massage hat zudem einen positiven Einfluss auf Herzschlag, Blutdruck, Stoffwechsel, Atmung und Verdauung und fördert so Entspannung und rasche Regeneration.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur Klassischen Massage. Sie geht auf die Bedürfnisse der SportlerInnen sowie die speziellen Probleme der jeweiligen Sportarten ein. Hier werden die Griffe der Klassischen Massage sowie weitere Ergänzungsgriffe gebraucht. Mit der Sportmassage erreicht man eine schnellere Regeneration und kann Muskelverkrampfungen oder Überlastungen vorbeugen.
Myofascial Release (Faszientherapie)
Die Faszien – auch Bindegewebe genannt – sind unser körperumhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk. Sie verleihen dem Körper Form, Stabilität und Flexibilität. Gibt es mit den Faszien Probleme, spricht man oft von Faszienverklebung oder -verhärtung. Diese kann man mittels Faszientherapie lösen.
Mit Myofascial Release oder durch gezielte Tiefengewebstechniken kann man Verhärtungen und Restriktionen des Bindegewebes lösen. Durch entsprechende Behandlungen tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen werden Funktionseinschränkungen des Körpers gelöst und das Fasziensystem in Einklang mit der Schwerkraft gebracht. So verhilft dies dem Körper zu einer neuen Balance und Vitalität.
Anatomy Trains Strukrurelle Integration i.A.
ATSI (Anatomy Trains Strukturelle Integration) ist ein Konzept zur manuellen Behandlung von Faszien. Es fokussiert auf anatomische und funktionelle Zusammenhänge im Bewegungsapparat und die Wiederherstellung einer gesunden, ausbalancierten Körperhaltung.
Das ATSI-Konzept beinhaltet 12 Sitzungen, in deren Verlauf alle Faszienzüge über den ganzen Körper bearbeitet werden, um Dysbalancen auszugleichen und Belastungszonen aufzulösen. Jede dieser 12 Sitzungen dauert jeweils 1.5 Stunden.
ATSI ist eine manuelle Therapieform, welche auch als tiefe Bindegewebearbeit bezeichnet werden kann. Bearbeitet werden die einzelnen Faszienschichten, nicht die Muskeln. Die Behandlung von Faszien bis in deren tiefste Schichten wird von den Patienten als sehr intensiv erlebt.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen wie z.B. Arme und Beine. Ödeme entstehen unter anderem nach Traumata oder Operationen. Besonders häufig wird die Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenbehandlung verschrieben. Die Lymphtechniken sind sanfte Handgriffe in Abflussrichtung der Lymphbahnen. Am effizientesten ist die Therapieform in Kombination mit Kompression in Form von Bandagen und anschliessend individueller Kompressionsbestrumpfung.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine Form der Reflexzonenmassage, bei der vor allem das subkutane Bindegewebe behandelt wird. Die Bindegewebsmassage gehört zur Reflexzonenmassage und basiert wie diese auf der Theorie des englischen Neurologen Henry Head. Demnach stehen die inneren Organe über Nervenbahnen mit bestimmten, klar umgrenzten Hautgebieten, den Reflexzonen, in Verbindung. Daher treten bei einer Erkrankung eines Organs auch Veränderungen in der entsprechenden Reflexzone auf und können dort behandelt werden. Bei der Bindegewebsmassage wird das entsprechende Gewebe gezielt massiert. Die Behandlung wirkt zum einen lokal, indem sie Verspannungen und Verhärtungen löst, zum anderen können durch die Massage auch entfernt liegende Organe und Körpergebiete, die mit der behandelten Körperzone in Verbindung stehen, positiv beeinflusst werden.
Fussreflexzonenmassage
Die Fussreflexzonenmassage ist eine Sonderform der Reflexzonenmassage, bei der spezielle Reflexzonen der Füsse behandelt werden. Als Reflexzone wird im Allgemeinen ein Körperbereich bezeichnet, der aufgrund eines hypothetischen, nicht genau beschriebenen, reflexartigen Wechselwirkungsgeschehens als diagnostisch wie therapeutisch nutzbar aufgefasst wird. So kennt man die Hautzonen und die Muskelzonen, welche über die Reizung der Haut oder der Muskeln auf entfernt liegende Organe wirken. Aufgrund dieser Zusammenhänge ist es möglich, durch einen gezielten Druck auf einen Reflexpunkt am Fuss auch weiter entfernt liegende Körperbereiche zu behandeln.
Schröpfen
Als Schröpfen bezeichnet man ein Naturheilverfahren, bei dem zur Therapie Schröpfköpfe verwendet werden. Mit dem Schröpfkopf erzeugt man einen Unterdruck, der eine starke Durchblutung auslöst. Die wesentliche Wirkung des Schröpfens ist die Umstimmung und damit auch die Regulierung der gestörten Körperfunktionen sowie Schmerz- und Krampfbekämpfung, Durchblutungsförderung und Entzündungshemmung.
Ziel des Schröpfens ist es, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu stärken oder erst in Gang zu setzen.