Leitbild
In Begleitung können Sie Ihre Anliegen vertieft anschauen und daran wachsen. Gönnen Sie sich ihren ganz persönlichen Freiraum für Entfaltung und Entwicklung.
Die Kunsttherapie arbeitet mit künstlerischen Ausdrucksmitteln, wie Malen, Gestalten, Tonerde, Musik. Für jede ALtersgruüüe geeignet. Einzel und Gruppenangebote.
Tätigkeitsbereich
-Persönlichkeitsentwicklung
-Seelische Krisen
-Psychische Belastungen
-Entwicklungsstörungen
Aktuelles
Gruppenangebot:
Biografiemusik, 1x im Monat Samstags von 10-14h in Basel
Öffnungszeiten
Freitag ganzer Tag, oder nach Absprache.
Ausstattung
Der Erlenraum ist eine kleine, aber feine Geminschaftspraxis, in der nähe des Erlenmattpark. (Barrierefreier Zugang)
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Wartezimmer
Behandlungssprachen
Deutsch / Englisch
Veranstaltungen und Termine
Private Verkehrsmittel
-Malkeller: Mit dem Auto bis Aeschenplatz oder St. Alban Vorstadt. Öffentliche Parkplätze benutzen.
-Musikraum befindet sich im Gundeli
-Atelierraum am Dreispitz
Öffentliche Verkehrsmittel
Zum Malkeller: Tram 8 / 11 / 10 ... bis Aeschenplatz, zu Fuss Richtung Malzgasse bis St. Alban Vorstadt.
Tram 1 / 2 / bis Kunstmuseum. Zu fuss Richtung St. Alban Vorstadt.
Zum Musikraum: Bus 36, oder Tram 15 bis Bruderholzstrasse
Zum Atelier: Bus 36 / Tram 10 / 11 bis Dreispitz. Das Gebäude befindet sich gegenüber von der Jobfactory.
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Kunsttherapie, Intermedial
Kunstpädagogik
Grafik & Kunst & Gestaltung
Erfahrung in Sozialer Arbeit und Pflegeberuf
Verbandszugehörigkeiten
Verein Kunsttherapie Basel
Beim EMR registriert
seit Oktober 2019
Über die Intermediale Kunsttherapie
INTERMEDIALE KUNSTTHERAPIE
Die Intermediale Therapie setzt die verschiedenen Ausdrucksmittel der Künste ( Bild, Musik, Bewegung, szenisches Spiel, dreidimensonales Gestalten, Performance, neue Medien) ein, um Menschen in Krisensituationen, Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung zu begleiten und zu unterstützen. Die vielfältige Wahrnehmung über die Sinne eröffnet eine Vielfalt von Ressourcen und Lösungsansätzen. Zentraler Bestandteil dieser Fachrichtung ist das Angebot verschiedener künstlerischer Medien, deren Kombination und Verknüpfung, wodurch Breite und Tiefe erreicht wird. Die Ausbildungsinstitute pflegen verschiedene philosophische und psychologische Denkansätze.
(Quelle: http://mittwald.kunsttherapie-ausbildung.ch/de/inhalt/home/intermediale-kunsttherapie/)