
Barbara Tschuor
Heilpädagogisches Reiten
Tätigkeitsbereich
Mit Hilfe des Pferdes sollen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit verschiedenen Behinderungen oder Störungen positiv beeinflusst werden. Nicht der Reitsport steht im Vordergrund, sondern ein individuell abgestimmtes Programm, welches das Befinden, das Sozialverhalten und die Persönlichkeitsentwicklung günstig beeinflussen soll. Mit dieser Therapie wird der Mensch ganzheitlich angesprochen und gefördert: körperlich, emotional-geistig und sozial.
Ganz wichtig ist der Aufbau einer Beziehung zum Pferd. Diese entsteht beim Pflegen und Führen, beim Sich-tragen-lassen und Geniessen.
• geistige Behinderungen
• körperliche Beeinträchtigungen
• ADS / ADHS
• wenig Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
• Kontaktschwierigkeiten
• Probleme im sozialen Alltag (bspw. Aggressionen)
• Entwicklungsdefizite
• Probleme im grob- und feinmotorischen Bereich
• Wahrnehmungsstörungen
• Autismus-Spektrumstörungen
• Lernbehinderungen, Teilleistungsstörungen
• Verhaltensauffälligkeiten
Private Verkehrsmittel
Der Betrieb ist über die Hauptstrasse Nr. 23 Sursee - Huttwil einfach erreichbar.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nach ein paar Gehminuten ist der Betrieb entweder über die Bushaltestelle Alberswil/Burgrain (Sursee - Willisau) oder den Bahnhof Gettnau (Luzern -Willisau - Huttwil) erreichbar.
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / eigene Parkplätze
Verbandszugehörigkeiten
- Zertifiziertes Mitglied der Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten (SG-TR)
- Vorstandsmitglied des Damensattel-Vereins Schweiz
Beim EMR registriert
seit November 2003
Diplom Reitpädagogin SG-TR
Ausbildungskommission der Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten (SG-TR), Februar 2001
Diplom.pdf
EMR Qualitäts-Zertifikat
Registrierung beim EMR seit November 2003 für "Pferdegestützte Therapie", Methode Nr. 90
ZSR-Nummer: N205761
Kostenbeteiligung Krankenkassen
Nach Kenntnis des EMR verwenden zurzeit die nachfolgenden Versicherer die EMR-Registrierung in irgendeiner Form:
https://www.emr.ch/versicherer/_/pferdegestutzte-therapie
Aufgrund meiner Erfahrung hat sich auch die Krankenkasse Luzerner Hinterland an den Kosten des Heilpädagogischen Reitens meiner Klientel beteiligt. Ich empfehle, grundsätzlich bei jeder Krankenkasse nachzufragen, ob eine Kostenbeteiligung möglich ist.
Quadrillen-Training im Damensattel
Einen kleinen Einblick gibt diese Zusammenstellung der Trainings mit Anita Büeler im Jahr 2020:
Fotos: Gabi Nadalet
Migros-Magazin Porträt 2015
Seitwärtsreiten: Der Damensattel erlebt eine Renaissance (Foto: L. Burst)