Berufsbezeichnung
KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Methode Biodynamik
Berufsabschluss im Bereich Gesundheit und Soziales
Soziale Arbeit BA/BSc
Leitbild
Mitglied BBS, SYSTEMIS, bso
EMR, ASCA, EGK anerkannt mit Zusatzversicherung
Anerkannt als Supervisorin der OdA KT, BBS, bso
Tätigkeitsbereich
Ich unterstütze und fördere Menschen in ihrem persönlichen Entwicklungs-, und Lernprozess in einer respektvollen, vertrauensvollen Atmosphäre ganzheitlich. Auf seelischer, körperlicher, emotionaler, geistiger und sozialer Ebene.
Im privaten und im beruflichen Bereich.
Der komplementärtherapeutisch biodynamische und der systemisch lösungsorientierte Ansatz bedeuten, die Vernetztheit des Menschen in allen Lebensbereichen mit einzubeziehen und einen besonderen Schwerpunkt auf die Wahrnehmung und die Suche von schon vorhandenen und von neuen Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten zu setzen.
Im privaten Bereich:
Ich unterstütze Sie
- belastende Erfahrungen zu verarbeiten und zu integrieren
- Herausforderungen in der Gegenwart gut zu bewältigen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern
- in der Zukunft die eigene Persönlichkeit und die eigenen Bedürfnisse
in und mit einem guten Beziehungsnetz besser zu entfalten und im Leben befriedigend
umsetzen zu können.
Im beruflichen Bereich:
Ich unterstütze Sie
- mit (Führungs-) Coaching und Supervision
in Ihrer jeweiligen Position, einzeln, im Team oder als Organisation, nach Bedarf Ihre berufliche Rolle, Aufgabe, Situation und Tätigkeit zu überdenken , weiter zu entwickeln, zu optimieren und zu positionieren ( siehe auch unter Infos).
- KomplementärTherapeutin OdA KTTC Methode Biodynamik
- prozessorientierte Körpertherapie
- Einzel-, Paar-, Familienberatung
- Jugendberatung
- Erziehungsberatung/Elterncoaching
- Sexologie, Sexualberatung
- Lehrer- und Schülerberatung
- (Führungs-) Coaching , Supervision bso, OdAKT,
Teamcoaching/ Supervision,Teamentwicklung
- Stress/ Burn Outprävention und Stressregulation, Resilienztraining
Behandlungssprachen
Deutsch
Private Verkehrsmittel
diverse Parkmöglichkeiten in der nahen Umgebung
Öffentliche Verkehrsmittel
ab Bahnhof Bülach zu Fuss ca. 6-1o Minuten Richtung Altstadt
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Verbandszugehörigkeiten
1986-1998
Mitglied im VSD Verein Schweizerischer Drogenfachleute, Mitarbeit in diversen Fachgruppen
1994-1997
Vorstandsmitglied des Vereins Gemeinschaft Arche, Trägerschaft von 8 bis 11 sozialen Institutionen im Kanton Zürich
1990-1998
Mitglied im Vorstand Verein Zürcher Unterland für Jugend,- und Drogenfragen, Mitarbeit an der Schaffung der Suchtpräventionsstelle Zürcher Unterland
1994-2002
Mitglied der Betriebskommission der "Arche Therapie Bülach", eine therapeutische Institution des Vereins Gemeinschaft Arche
2001-2006
Mitglied einer Arbeitsgruppe des Kulturvereins Siegristenkeller in Bülach
2003 bis heute
Mitglied der Ethikkommission im Berufsverband Biodynamik Schweiz BBS
Beim EMR registriert
seit September 1999
Supervision OdA KT
Supervisionsgruppe für KomplementärtherapeutInnen:
Häufigkeit und genaue Termine werden mit InteressentInnen abgesprochen.
Dauer 2 Stunden bis 4 Personen
Kosten: 200.-/ Stunde bis 4 Personen
- Laufend Einzelsupervision für KomplementärtherapeutInnen: 180.-/ Stunde oder nach Vereinbarung
Seit 1.1.2018 können für Supervsionstunden bei OdA KT und SBFI anerkannten SupervisorInnen, die der Vorbereitung auf die HFP (Höhere Fachprüfung Komplementärtherapie) dienen, Bundesbeiträge beantragt werden.
Sowohl die Einzelsupervisionsstunden, als auch die Gruppensupervisionsstunden bei mir sind beitragsberechtigt.
Die Supervision der Berufspraxis ermöglicht eine gezielte Reflexion des beruflichen Handelns in Bezug auf die Kompetenzen sowie die Identität als KomplementärTherapeutIn.
Die angeleitete Reflexion bezieht die eigene Persönlichkeit und die Ausgestaltung der beruflichen Rolle/ Tätigkeit mit ein, um die Weiterentwicklung der fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen zu fördern und die Rollenidentität, die Professionalität und das Selbstmanagement zu erhöhen.
Die Supervision bezieht sich auf Themen aus dem beruflichen Praxisalltag wie konkrete Gesprächs-und Behandlungssituationen oder Aspekte der Praxisführung und Organisation wie
-Fallbearbeitung
-Rolle als KomplementärTherapeutIn
-berufliches Selbstverständnis
-Kommunikation, Interaktion, Konflikte
- Methodeneinsatz
Ich freue mich auf Ihr Interesse und Ihre Kontaktaufnahme!
Supervision/ Coaching allgemein
Einzelsupervision/ Einzelcoaching 180.-/ Stunde oder nach Vereinbarung
Gruppen/ Teamsupervision 200.-/ Stunde bis 4 Personen oder nach Vereinbarung