Berufsbezeichnung
Kunsttherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie
Erstberuf Gesundheitswesen
Sozialpädagoge/in dipl. HF
Teamleiter/in in sozialen und Medizinischen Institutionen EFA
Kosten
ab CHF 144.00 / Stunde
Rechnung
Leitbild
Dramatherapie gehört zu einem der fünf Spezialgebiete der Kunsttherapie. ’Drama‘ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Handlung. Sie ist eine körperorientierte Therapieform, die bewusst auf die heilenden Aspekte des Theaters im Einzel- und Gruppensitzung setzt. Dramatherapie ist geeignet für alle ab dem 5. Lebensjahr bis ins hohe Alter.
Dramatherapie begleitet und unterstützt in Krankheits- und Krisensituationen, fördert gesundheitsrelevante Strukturen und Prozesse, baut die Selbstwirksamkeit und Autonomie auf, verstärkt die gesunden Anteile der Persönlichkeit und reguliert Prozesse der leiblichen, seelischen und geistigen Gesundheit.
Meine Klienten sind immer die Experten, die im Prozess die Kraft ihrer Ressourcen und Fähigkeiten erleben, die Hindernisse und Widerstände erkennen und das Kohärenzgefühl stärken, das für ihre Gesundheit wichtig ist.
Ich arbeite zusammen mit Ärzten, Komplementärmedizinern und Physiotherapeuten.
Tätigkeitsbereich
In der Dramatherapie nutze ich alles, was Sie mit sich bringen: das, was Sie gut kennen, was Ihnen vertraut ist, was Sie lieben oder hassen, was Sie denken und sprechen, Ihre Lieblingsbilder, Filmszenen, Geschichten oder Anekdoten, Ihre Gesten und Körperhaltung, Ihre Schmerzen und Ihr Wohlbefinden. Alle emotionalen Empfindungen, die ein Mensch in seinem Leben erfährt, werden in seinem Körper gespeichert. Auf negative Erfahrungen antwortet unser Körper mit einer Überlastung, Krümmung, Schmerzen. In der Dramatherapie kommen wir durch Embodiment-, Achtsamkeitsübungen, projektive Techniken oder Einsatz des Rollenspiels zu einer natürlichen Ordnung von Körper, Geist und Seele. Was u.a. sehr wichtig ist in der Traumatherapie, Überwindung von Ängsten, bei einer Selbstwertproblematik, Stress bis hin zu Burnout, depressiven Verstimmungen, psychosomatischen Erkrankungen und seelischen Verspannungen, Schlaflosigkeit und Unruhezuständen.
Ich arbeite mit Ego-States und innerem Kind.
Aktuelles
Ich biete Einzel- und Gruppensitzungen an.
Für die Vereinbarung eines Erstgesprächs können Sie mich gerne telefonisch (076 5149550) kontaktieren. Sollte ich gerade im Gespräch sein, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht, ich rufe Sie zeitnah zurück.
Sie können mir auch eine E-Mail schicken, in welchem Sie kurz ihr Anliegen beschreiben.
Falls für Sie Termine tagsüber oder unter der Woche schwierig wahrzunehmen sind, biete ich auch Samstags- und Abendtermine an.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag und Samstagvormittag
Termine nach Vereinbarung
Ausstattung
Ich arbeite in einem schönen, hellen Raum (33m2) im 3. Stock. Ausgestattet mit Sitzecke, Malwand, Regalen und Schränken, in denen sich viele Hilfsmittel zum Gestalten und (Rollen-) Spiel befinden. Dazu gehören ein Wartebereich, Lift und 2 Toiletten zur Mitbenutzung. In dem angrenzenden Praxisraum arbeiten meine Kolleg*innen aus der Komplämentärmedizin.
In den Praxisräumen sind Bilder und Arbeiten von jungen Kunstschaffenden mit oder ohne Beeinträchtigung ausgestellt, die gekauft werden können.
Behandlungssprachen
Deutsch / Russisch / Polnisch
Private Verkehrsmittel
Es stehen Ihnen Parkplätze im Parkhaus Archhöfe oder an der Unteren Vogelsangstrasse (entlang der Bahnlinie) zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Kunst- und Dramatherapie Praxis befindet sich gleich beim Bahnhof Winterthur. Sie ist leicht mit Bahn und Bus erreichbar.
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Dramatherapeutin DTI, Diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie, Diplom Pädagogin (MSc), Supervisorin , Mentorin und Lehrtherapeutin OdA Artecura.
Berufserfahrungen:
1995-2000 Psychiatrischen Klinik Rheinau
2000-2022 Arbeit mit Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder mit einer psychischen und geistigen Beeinträchtigungen in verschiedenen Institutionen in Zürich (z.B. Leitung der Kunstatelier Drahtzug) und in der Umgebung (z.B. Leitung der Tagesstrukturen und der Dramatheatergruppe der Stiftung Steinegg).
seit 2015 in eigener Praxis
Weiterbildungen mit Zertifikaten:
Körperorientierte Psychotherapie
Traumaadaptive Kunsttherapie mit Einsatz der Ego-State-Therapie und SARI -Model (APK)
Supervision Komplämentär (LIKA Institut)
Ressourcen-Therapy nach G. Emmersonn ( Ego-States )
Beim EMR registriert
seit September 2016