Terminvereinbarung
E-Mail / Telefon
Berufsbezeichnung
Naturheilpraktiker/in mit eidgenössischem Diplom in Traditioneller Chinesischer Medizin TCM - Akupunktur/Tuina
Therapie-Methoden mit EMR-Qualitätslabel
Leitbild
Beschwerden haben eine Be-Deutung, deuten auf etwas hin. Die Erforschung des Hintergrundes dessen, was sich im Aussen zeigt ist der Beginn des inneren Weges, der wieder zur natürlichen Ordnung führt.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag nach telefonischer Vereinbarung
Möglichkeit von Hausbesuchen
Behandlung von Kindern
Kinder / JugendlicheAusstattung
eigene Praxisräume / Patiententoilette / WartezimmerBehandlungssprachen
Deutsch / Französisch / Englisch
Private Verkehrsmittel
Parkplätze im Umkreis finden sich in der weissen/blauen Zone, im Parkhaus Opéra (Schillerstrasse 5) oder im Parkhaus Utoquai (Färberstrasse 6)
Öffentliche Verkehrsmittel
- Tram Nr. 2/4 bis Haltestelle "Opernhaus" oder Tram Nr. 11/15 bis Haltestelle "Bahnhof Stadelhofen"
- Bus Nr. 912/913/916 bis Haltestelle "Opernhaus"
- Bahnreise bis "Bahnhof Stadelhofen"
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
1991 - 94 Dipl. Ernährungsberaterin HF, Inselspital, BE
2000 - 04 Dipl. Akupunkteurin und Dipl. Herbalistin, AG
2004 Diplom SBO-TCM in Akupunktur
2011 - 12 1. Teil "chinesische Medizin als körperorientier-
te Psychotherapie" bei J.V. Müller, ZH
2015 - Praktikumsleiterin SBO-TCM in Akupunktur
2015 - 16 2. Teil "chinesische Medizin als körperorientier-
te Psychotherapie" bei J.V. Müller, ZH
2017 Tuina/AnMo bei Biomedica, Glattbrugg
2019 Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM
Beim EMR registriert
seit Oktober 2003
Traditionelle Chinesische Medizin / TCM
Die über 3000 Jahre alte Chinesische Medizin (CM) basiert auf der Philosophie von „yin-yang“ und den „Fünf Elementen“. Sie hat die Auffassung, dass jedes Lebewesen von der Energie Qi durchströmt wird. Ist das harmonische Fliessen gestört, treten Erkrankungen auf.
Zur eigenständigen Diagnostik gehören Puls, körperliche Untersuchung, Erscheinung und Äusserung. Mittels verschiedener Nadeltechniken, Magnete oder auch Ohrsamen wird der Mensch aus ganzheitlicher Sicht auf seinem Weg zum neuen Gleichgewicht unterstützt.
Die Stärke der CM liegt insbesondere bei der Früherkennung von energetischen Störungen und damit bei der Prävention von Krankheiten.
Akupunktur
Akupunktur ist in Europa die bekannteste Therapieart der TCM und wird als äussere Therapie (wai zhi) bezeichnet. Durch Einstiche in bestimmte Hautstellen (Akupunktur-Punkte) wird der Energiefluss (Qi) in den Leitbahnen (Meridianen) und den damit verbunden Organen getroffen und positiv beeinflusst. Ziel ist die Anregung und Wiederherstellung der körpereigenen Regulative.
Folgende Zusatztherapien unterstützen die Akupunktur:
- Moxibustion: Das Abbrennen von getrockneten Blättern der artemisia vulgaris (Beifuss) auf Nadeln, Ingwerscheiben oder Salz stimuliert die Akupunktur-Punkte, regt die Blutzirkulation an und stärkt das Immunsystem
- Schröpfen: Das Auflegen von erwärmten Glaskugeln, die auf dem Körper ein Vakuum und damit einen Saugreiz erzeugen, regt die Durchblutung an und dient der Ausleitung von Krankheitsursachen
- Wärmetherapie: Eine spezielle Wärmelampe unterstützt die Wirkung der Behandlung
Kräutertherapie
Die TCM wendet Mischungen aus vorwiegend pflanzlichen, aber auch mineralischen und tierische Arzneien an. Chinesisch sind sie nicht, weil sie nur in China zu finden wären. Viele der Kräuter wachsen auch hierzulande in Gärten, auf Wiesen oder in den Bergen.
Chinesisch sind sie, weil sie nach spezifischen Eigenschaften klassifiziert sind. Dazu gehören der Geschmack, die Temperatur und der Meridian-Eintritt. Die Arzneimittel werden untereinander fein abgestimmt, um so auf die komplexen Umstände der Krankheit wirken zu können.
Traditionellerweise werden Kräuter als Wasserdekokte zubereitet, in Alkohol eingelegt oder mit Honig zu Pillen verarbeitet. Heute werden diese auch in Form von Granulaten, Pillen, Extrakten oder Tinkturen abgegeben.
Ernährungsberatung
Eine individuell angepasste Ernährung trägt zum körperlichen Wohlbefinden und zum seelischen Gleichgewicht bei. Viele Erkrankungen können durch eine gezielte Ernährungsumstellung positiv beeinflusst oder verhindert werden.
In den Beratungsgesprächen werden die Ernährungsgewohnheiten ermittelt, so dass diese lebensnah umgestellt werden können. Das gemeinsame Gespräch schliesst den Einkauf und die Zubereitung ein. Berücksichtigt wird dabei der je eigene Lebenskontext, beispielsweise häufiges Auswärtsessen, Schichtarbeit u.a.
Aktuelle und umsetzbare Informationen in Kombination mit fachkompetenter, individueller Begleitung ermöglichen es, die neuen Gewohnheiten langfristig beizubehalten.