
Alexa Steinauer-Fetz
Kosten
CHF 110.00 / Stunde
Rechnung / Karte / Bar / Mobile Payment
Leitbild
Praxis "Kunsttherapie @ Alexa" seit 2011
• Dipl. Prozessorientierte Kunsttherapeutin APK
• Dipl. Maltherapeutin APK
• Traumaadaptive Kunsttherapeutin (TAKT-Zertifikat)
• Freischaffende Dozentin APK Institut
• Body 2 Brain-Therapeutin (CCM-Zertifikat)
• Schulmedizinische Grundlagen (Zertifikat)
• Touch for Health I+II (Zertifikat)
• Dipl. Reiki-Meisterin (nach Dr. Mikao Usui)
• Handelsschule
KRANKENKASSEN anerkannt
(EMR zertifiziert - Zusatzversicherung)
Online-Settings möglich !
Tätigkeitsbereich
KUNSTTHERAPIE - GESTALTUNGS- und MALTHERAPIE
Prozessorientiertes Begleiten von
Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ...
- in Lebenskrisen, Veränderungs- u. Übergangssituationen
- bei psych., psychosomatischen u. somat. Beschwerden
- bei Entwicklungsstörungen
- bei Traumata
Entwickeln von Bewältigungs-Strategien bei
- Trauer, Ängsten, Scham-, Wut und Schmerzthematiken
- Beziehungsproblemen
- Mobbing
____________________
- Stressbewältigung / Entspannungstechniken erarbeiten
- Stärkung der Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung
- Stärkung der Selbstregulation, des Selbstwertes
- Stärkung der Selbstfindung , der Selbstheilung
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Ressourcenaktivierung, Kreativitätsförderung
- Begleitung bei Krebs, Depression, Essstörungen
- Begleitung bei Burnout, chronischen Erkrankungen
- Prävention, Nachsorge nach Klinikaufenthalt
- Psychologische Beratung
- Spirituelle Begleitung
Einzel- u. Kleingruppenangebote
Aktuelles
Krankenkassen anerkannt (EMR zertifiziert - Zusatzversicherung)
Online-Settings möglich!
Öffnungszeiten
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 22.00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
Einzelstunden nach Vereinbarung
Informationen über Kleingruppen telefonisch oder per Mail
Traitement d’enfants
enfants / adolescentsAusstattung
G E S T A L T U N G S M A T E R I A L I E N
Gouachefarben, Resonancefarben, Wasserfarben, Acrylfarben, Pastellkreide, Ölkreide, Modellieren mit Ton, Paperclay oder Plastilin, Collagen, Stoff, Filz, Monotypie, Naturmaterialien, Sandbilder, Wachs, Gips, Draht, Gestaltfiguren, Geschichten schreiben u.v.m.
Malwände, Staffelei und Tische zum Gestalten stehen bereit.
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Umkleideraum / Wartezimmer
Behandlungssprachen
Deutsch / Englisch / Romanischkenntnisse
Veranstaltungen und Termine
Private Verkehrsmittel
Parkmöglichkeit direkt vor der Praxis vorhanden
Öffentliche Verkehrsmittel
5 Min. Fussweg vom Bahnhof Domat/Ems
5 Min. Fussweg von der Bushaltestelle Tuma Platta oder Post
Erreichbarkeit
Parkplatz in der Nähe / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
• Dipl. Prozessorientierte Kunsttherapeutin APK
• Dipl. Maltherapeutin APK
• Traumaadaptive Kunsttherapeutin (Zertifikat)
• Freischaffende Dozentin Institut APK
• Body 2 Brain-Therapeutin (Zertifikat)
• Schulmedizinische Grundlagen (Zertifikat)
• Touch for Health I+II (Zertifikat)
• Dipl. Reiki-Meisterin (nach Dr. Mikao Usui)
• Handelsschule
KRANKENKASSEN anerkannt
(EMR zertifiziert - Zusatzversicherung)
Online-Settings möglich !
Verbandszugehörigkeiten
GPK- Fachverband für Gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie
Kunsttherapie-Vereinigung Graubünden
Intervisions-Gruppe "CJJA", Fachgebiet, Prozessorientiertes Modell (POT-Modell)
"Intervisions-Gruppe Kunsttherapie Graubünden"
Pilotprojekt: Kunsttherapie für Geflüchtete in Graubünden
Bündner Kunstmuseum Chur
Mitglied im Medgate Partner Network
Beim EMR registriert
seit November 2015
Weiterbildungen / Ausbildungen
Seit 2011
- Mal- und Kunsttherapeutische Tätigkeiten in eigener Praxis "Praxis Kunsttherapie @ Alexa"
Seit 2023
- Freischaffende Dozentin Institut APK
2023
- Die Dynamik des "Internal Family System, IFS" nach R.C. Schwartz - Die inneren Co-Therapeuti*innen mischen mit.
2022
- Befunderhebungsmethode nach dem APK-Orientierungsmodell
- Assistenz beim Seminar TAKT Vertiefungsmodul 2, Traumaadaptiver Ansatz in der Kunsttherapie in Verbindung mit dem Körper
- Übertragung-Gegenübertagung - vom Umgang mit schwierigen Beziehungen bei Dr. med Barbara Riedl
2022
- Marketingseminar
2021
- Traumatherapie "Reise durch die Zeit". Kreative Wege der Gestaltung einer inneren korrigierenden Erfahrung in der Traumatherapie bei Dr. Woltemade Hartman (Klinischer Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut)
2021
- Brustkrebs und Kunst (Vortrag Krebsliga Graubünden)
- Täterimitierendes Verhalten bei Komplextrauma - Neue Erkenntnisse mit Falldarstellungen (Referentin Michaela Huber)
- Von Berührung, Machtmissbrauch- und Sucht (Referentin Dr. med. Luise Reddemann)
- Einblicke in die Hypnosetherapie mit Fokus auf die Anwendung in der Kunsttherapie, Dozentin B. Fischer (Hypnosetherapeutin TMI / Dipl. Kunsttherapeutin)
2019 / 2020
Body 2 Brain Ausbildung (Zertifikat)
- Basic, Level I+II, Supervisionen, Fallbeschreibung
- Resilienzstärkung, neue körpertherapeutische Methoden
- Embodiment
- Body 2 Brain und EMDR
- Körpercodes zur Affektstabilisierung
Bei Dr. med. Claudia Croos-Müller (Ärztin für Neurologie, Nervenheilkunde und Psychotherapie, EMDR-Therapeutin, Traumatherapeutin, KBT-Therapeutin, Coaching)
2019 / 2020
- Maltherapie im Dialog mit der Gesprächstherapie, LOM-Vortrag von Dr. Chr. Burz (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) und S. Simon (Kunsttherapeutin)
2016 / 2017
Trauma - Vertiefungsmodule
- Traumaadaptiver Ansatz in der Kunsttherapie (TAKT), Ressourcenorientierte und Resilienzfördernde Kunsttherapie
- Traumaadaptiver Ansatz in der Kunsttherapie in Verbindung mit dem Körper
- Traumaadaptive Mal- u. Kunsttherapie in der Ego State Arbeit
- Traumaadaptive Mal- u. Kunsttherapie bei Entwicklungstraumata und komplexen Traumata
- Traumaadaptive Mal- u. Kunsttherapie bei Menschen mit dissoziativen Störungen
- Traumaadaptive Mal- u. Kunsttherapie und die Arbeit mit destruktiven Persönlichkeitsanteilen
Dozenten: P. Bounvicini, (Psychotherapeutin / Kunsttherapeutin), M. Fäh (Kranjosakral-Therapeutin / Kunsttherapeutin GPK), Dr. med. Erwin Lichtenegger (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie)
2018 - heute
- Intervisionsgruppe KST Graubünden
2015 - heute
- Intervisionsgruppe CJJA, Fachgebiet Prozessorientierungs-Modell
2014
- Qi-Gong Basisseminar, "3 Schätze" bei Qi-Gong Meister Sifu Andrew Barnett
2000 - heute
- Selbständige Seminarleitungen von Reiki-Kursen I-VI
2014
- Seminarassistenz in Kunsttherapie im Institut APK in Thalwil, Farbprozesse, Grenzerfahrungen, Farben und Wirkung auf Körpersysteme (90 Std.)
- Leitung der Ausbildungsgruppe stellenweise selbständig übernommen
2014
- Leitung Seminar "Mal-Prozess-Tag", Spirituell - Ganzheitlich malend unterwegs"
2014
- Weiterbildung, Prozessorientierung in der (Kunst-) Therapie, Entwicklung von erkenntnisleitenden Kriterien zu Arbeit mit dem Prozessorientierungs-Modell (POT-Modell) von Roger Verdun, Magdalena Fäh
2012 - heute
2012-2013 Praktikum und Co-Leitung in einem Malatelier
Hospitation, Co-Leitung, Gruppenleitung, Selbständiges mal- und kunsttherapeutisches Arbeiten mit Erwachsenen- und Kindergruppen
Mal- und kunsttherapeutische Arbeit in Malgruppen für Erwachsene in Zusammenarbeit mit Procap, Pro Infirmis, Pro Senectute und Krebsliga Graubünden
Vorbereitung und Ausstellung mit Bildern von Seniorinnen der Pro-Senectute Graubünden
Diverse Kunstmuseumsführungen mit Procap Graubünden mit anschliessendem begleiteten Malnachmittag
- Stellvertretende Leitung von Kindermalgruppen Ferien(s)pass Chur
2008 - 2013
Ausbildung zur Mal- und Kunsttherapeutin im Institut APK in Thalwil mit Diplom
Zertifikat "Schulmedizinische Grundlagen" mit schriftlicher und praktischer Prüfung
- Falldokumentationen durchgeführt inkl. Präsentationsarbeit plus Lehrtherapie und Supervision absolviert
2012 - heute
- Aktives Mitglied in der Kunsttherapievereinigung Graubünden.
- Mit-Organisation und Durchführung eines "Farb- und Gestaltungstag" in der Rathaushalle in Chur
- Ziel: Kunsttherapie der Öffentlichkeit vorstellen
- Zusammenarbeit mit den Medien (Zeitungen, Radio, TV)
2001 / 2011
- Beratungen bei Mengiarda Darms, Spirituelle Lebensberaterin, Einsicht und Lehren in die Akasha-Chronik, Autorin diverser Bücher
2007 - 2008
- Wahrnehmungs-Schulung - Seminare bei Katharina Bosshard Meier, Ritualleiterin, Astrologin, Medium
2005
- Meridian-Energie-Technik-Seminar nach Dr. Rainer Michael Franke, (MET-Grundseminar) bei Dr. U. Hinrichsen, Chur (Psychiater / Psychotherapeut FMH)
2005
- Aura-Wahrnehmungs-Kurs bei M. Brugger, Lachen (Heilpraktikerin, Hypnosetherapeutin, Mediales Coaching, MET-Therapeutin)
2002 - 2006
- Ausdrucksmalen bei P. Venetz (Maltherapeutin, Berufsschullehrerin, Praxisberaterin, Fachvorsteherin IKA)
2002
- Naturheilen über Phytotherapie, Steinheilkunde, Kraft der Bäume, Elektrosmog, Seminar bei Sr. Pauline Felder, Ordensschwester,
2000 - 2003
- Energiearbeit, Weiterbildungen bei M. Bandalier, Buchs (Institut für physikalische Therapie)
1999
- Kinesiologiekurse, Zertifikat Touch for Health I, II
1997 - 1998
- Sekretärin / Personalsachbearbeiterin, Rhätische Bahn, Partielle Betreuung / Rundreisen von Kunden aus dem englischen Sprachraum
1997
- Intensivseminar, Körpersprache mit Prof. Samy Molcho. Weltweit bekannt als Autor durch seine Bücher über Körpersprache.
1995
- Zertifizierte Reiki-Meisterin (Lehrerin)
1994 - 1996
- Wohnhaft in Hongkong, Betreuung von Kundendelegationen, Begleitung von Kundenbesuchen in Korea, China, Indonesien, Vietnam, Singapur, Malaysia, Philippinen und Italien
- Tennis-Coach und gesetzte Spielerin der ersten Mannschaft in Hongkong
1996
- Englisch-Studium bei "The Bristish Council" in Hongkong
1992 - 1994
- Personalsachbearbeiterin eines internationalen Unternehmen
1990
- Englandaufenthalt in Gnosall U.K, "The Gnosall School of English", Englisch-Privatunterricht bei M. Jarvis
1987 - 1990
- 3 Jahre Töchter-Handelsschule der Stadt Chur, Schulpraktikum im Personal- und Organisationsamt des Kantons Graubünden
1984 - 1988
- Jugend- und Sportleiterin, Juniorentennislehrerin in Domat/Ems
1978 - 1987
- Primar- und Sekundarschule in Domat/Ems
Allgemein
- Geboren 1971, seit 1996 verheiratet, Mutter einer erwachsenen Tochter
Hobbies
- Kunstschaffende, Fachbücher lesen, Energiearbeit, Golf, Menschenfreundin
Mitgliedschaften / Öffentliche Ämter
- GPK Fachverband für Gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie
- Kunsttherapie-Vereinigung Graubünden
- Kunsttherapie für Geflüchtete in Graubünden (Pilotprojekt)
- Intervisions-Gruppe CJJA, Fachgebiet POT-Modell
- Intervisions-Gruppe KST Graubünden
- Bündner Kunstmuseum Chur
- Medgate Partner Network
Was ist Kunsttherapie / Maltherapie?
Kunsttherapie (Gestaltungstherapie) / Maltherapie / Ausdrucksmalen
Kunsttherapie umfasst in der Schweiz alle mit künstlerischen Medien arbeitenden Fachrichtungen wie Mal- und Gestaltungs-, Musik-, Tanz-, Bewegungs-, Drama-, Sprach- und Intermediale Therapie.
„Die Kunsttherapie / Maltherapie aktiviert die in jedem Menschen vorhandenen schöpferischen Ressourcen und setzt Selbstheilungskräfte frei. Malend und gestaltend kannst du auf kreative Art Probleme bewältigen, Schmerzen umwandeln, Trauerarbeit leisten, Ängste und Ressourcen aufdecken, bearbeiten und heilsam integrieren. Das Malen und Gestalten ermöglicht Selbsterfahrung, hilft uns selber besser zu verstehen.
Die Kunsttherapie eignet sich auch für Menschen, welche eine Persönlichkeitsentwicklung anstreben, ihre Selbstwahrnehmung vertiefen wollen, Ressourcenaktivierung wünschen, Stressbewältigung beabsichtigen, ihre Kreativität anregen wollen, Freude am Malen/Tun haben, das Hier- und Jetzt bewusst wahrnehmen und erfahren möchten und oder es anvisieren alltagstaugliche Entspannungstechniken zu erleben und zu erlernen.
Ebenso begleite ich dich bei Übergangs- und Veränderungssituationen, bei Krisensituationen, bei Erkrankungen wie Krebs, Depression, Essstörungen, Burnout, Angststörungen, Identitätsstörungen und bei psychischen / psychosomatischen Problemen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Gemeinsam erarbeiten und entwickeln wir im Alltag anwendbare Bewältigungs-Strategien bei Wut, Trauer, Angst, Scham, Schmerz und "angepasster" Freude. Es gilt neue Schritte zu wagen, Farbe zu bekennen, aber ebenso Sehnsüchten und Wünschen freien Raum zu gewähren, um konkrete Veränderungen im Alltag und Neuorientierung zu erlangen.
Die Kunsttherapie unterscheidet sich von anderen Therapieformen dadurch, dass zur Beziehung "Klient und Therapeut" ein Drittes Element, das Werk hinzukommt. Als Mal- und Kunsttherapeutin begleite ich dich wohlwollend in der Ausseinandersetzung mit deinem Werk, damit du die Konsequenzen deines Handelns (deiner Haltung) erleben darfst. Eine bewusste Verbindung zwischen Werk und Klient als Bezugsquelle zum Körper, zum Seelenerleben und der Biographie wird gefördert. Dich mit allen Aspekten deines Daseins "ins Bild zu setzen", diese zu explorieren und zu reflektieren, schenkt deiner eigenen Existenz Bedeutung und Sinn.
Als Kunsttherapeutin kann ich nur in Zusammenarbeit mit dir deine individuelle Bedeutung deines Bildes und Objektes ergründen und Symbole entschlüsseln.
In diesem ganzheitlichen Prozess begleite ich dich achtsam auf kunsttherapeutische und spirituelle Weise.
K E I N E MAL- und GESTALTUNGSKENNTNISSE ERFORDERLICH !!!
Hast du Lust, mit deinen Händen deinem inneren Impuls folgend etwas entstehen zu lassen, zu experimentieren, dich von Farben inspirieren zu lassen und deine Emotionen auszudrücken, um dich selber neu zu entdecken / klären? - Dann empfange ich dich herzlich in meinem Atelier.
Ich biete dir in meinem Praxisraum einen Ort des "Ankommens, Zu-Dir-Kommens" und freue mich sehr, dich in meinem „Übungs-Raum fürs Leben“ begrüssen zu dürfen.
Wie arbeite ich?
Meine mal- und kunsttherapeutische Arbeit
Als Mal- und Kunsttherapeutin richte ich mich nach deinen Bedürfnissen, respektive nach deinem Auftrag. Nach fundierter fünfjähriger Ausbildung und mehr als 11-jähriger Praxistätigkeit arbeite ich je nach Therapieziel und Problemstellung mit unterschiedlichen spezifischen und sich ergänzenden gestalt- mal- und kunsttherapeutischen Interventionen / Methoden wie Imaginationen (Bilderreisen), Messpainting, LandArt, Meditationen und Entspannungstechniken, Ausdrucksmalen, Systemarbeit, Arbeit mit inneren Anteilen, Energiearbeit, schamanistischen Ansätzen, Rezeptive Kunsttherapie, Transaktionsanalyse ...
Kunsttherapeutische Ansätze entspringen aus der Tiefenpsychologie, Humanistischen Psychologie, Lern- und Entwicklungspsychologie plus Sozialpsychologie.
Das prozessorientierte, kreative, ganzheitliche, ressourcenfördernde, spirituelle, achtsame, sinnhafte und wertefreie Arbeiten mit Klienten liegt mir sehr am Herzen. Individuelle Persönlichkeitsentwicklung, gepaart mit Körper-, Geist- und Seelen-Balance sind mir wichtig. Mit allen Sinnen wahrnehmen, spüren, fühlen, intuieren und denken, bilden für mich eine Einheit und unterstützen uns im schöpferischen Prozess.
Gerne teile ich meinen Erfahrungsschatz mit DIR.
Wirkung
Wie wirkt Kunsttherapie / Maltherapie
Die zum Teil bewussten und unbewussten Bildinhalte werden auf dem Papier ersichtlich, deshalb sprechen Bilder, seien sie nun selbstgemalt oder in der Vorstellung, direkt aus unserer Seele. Sichtbares ist greifbarer, fassbarer und verschafft uns Zugang zu Problematiken, Blockierungen, Lebenskrisen, Entwicklungsstörungen, Ressourcen, Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung, zur Selbstregulation, Selbstverantwortung und zur eigenen Spiritualität.
In der Konfrontation mit deinem Werk werden die Konsequenzen deines Handelns und der eigenen Haltung erlebt und gespiegelt. Dich mit deinem Bild/Werk zu identifizieren, es explorieren und reflektieren, verbindet dich vollumfänglich mit deiner eigenen Existenz und schenkt deinem Leben Bedeutung, Sinn und Erkenntnis.
In der Arbeit am Werk erlebst du deine eigene Gestaltungskraft und stärkst somit ebenso deine Fähigkeit auf innere und äussere Umstände handlungsorientiert Einfluss zu nehmen.
Allfällige Beziehungsmuster kann der Malende während des therapeutischen Prozesses entdecken und bearbeiten. Somit stärkt Mal- und Kunsttherapie die Beziehungs- und Begegnungsfähigkeit.
Durch kontinuierliches Arbeiten an uns selber werden gebundene Energien frei, welche uns immer näher zum Wesenskern führen. Dadurch fällt es uns zunehmend leichter, bewusste Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für uns selber und andere(s) zu übernehmen. Frisch erwachte Lebensfreude färbt das Leben bunter. Wenn Energien wieder fliessen, können wir das Leben mit mehr Gelassenheit und innerer Ruhe geniessen!