
Luba Carobbio
Appuntamento
e-mail / telefono
Qualifica professionale nel settore sanitario e sociale
Fisioterapia MSc
Costi
da CHF 120.00 / ora
fattura / contanti
Visione e modello
Besonderes:
Dank meiner diversen Fortbildungen ist es mir möglich, die physiotherapeutischen Methoden mit der Kinesiologie zu verbinden. Dadurch behandle ich die unterschiedlichsten Beschwerden bei Kindern und Erwachsenen ganzheitlich, d.h. gemäss den Ursachen.
Ambito d’attività
Je nach Fall behandle ich physiotherapeutisch und/oder kinesiologisch, z.B. Nacken-, Rückenschmerzen, Schleudertrauma, Operationsnarben, Osteoporose, Schiefhals bei Kleinkindern.
Mit kinesiologischen Balancen löse ich auch stressbedingte Blockaden bei Überarbeitung, Schulschwierigkeiten, Prüfungsangst, Unfallfolgen,Traumata.
Physiotherapie nach Bobath, Brügger, Klein-Vogelbach, McKenzie
Kinder-Physiotherapie nach Bobath
Kinesiologie: Touch for Health, Applied Physiolology's Muskel-Monitoring u.a.
Cranio-sacrale Therapie
Rückenschule in Gruppen
Attualità
Kinesiologische Sitzungen werden über die Zusatzversicherung der Krankenkassen abgerechnet. Auf folgendem Link ist ersichtlich, ob Ihre Krankenkasse dafür aufkommt:
https://emr.ch/partner
Orari d’apertura
nach telefonischer Vereinbarung
Trattamento di bambini
bebè / bambini piccoli / bambini grandiAttrezzatura
Warte- und Umkleideraumraum
Eigener Praxisraum
Patiententoilette
locali propri / bagno per pazienti / spogliatoio / sala d’attesa
Lingue di trattamento
tedesco / italiano / Slowakisch
Mezzi di trasporto privati
Vom Dorfzentrum Bubikon auf der Kämmoosstrasse Richtung Rüti fahren, vor dem Wäldchen rechts abbiegen und bis zur Kreuzung hinauffahren, dort wiederum nach rechts abbiegen.
Mezzi di trasporto pubblici
S5 und Bus Richtung Hombrechtikon bis Dorfzentrum Bubikon, dann zu Fuss über den Dorfplatz zum Kapfweg, von dort bergan bis zur Kreuzung gehen, dort rechts abbiegen.
Disponibilità
accesso senza barriere / parcheggi privati / vicino all’autobus o al treno
CRANIOSACRALE THERAPIE
Diese Methode ist eine sanfte manuelle Form der Körperarbeit. Behandelt wird am ganzen Körper, vor allem an Schädel (Cranium), Wirbelsäule, Kreuzbein (Sacrum). Sie umfasst die erwähnten knöchernen Strukturen und innerlich unsere Hirn- und Rückenmarkhäute mit ihrer Flüssigkeit (Liquor). Der Schwerpunkt dieser Therapie liegt auf der Harmonisierung des Gehirn- und Rückenmark-Flüssigkeitssystems und der mit ihm verbundenen Strukturen am ganzen Körper. Sie unterstützt die natürliche Bewegung der Schädelknochen und schafft gleichzeitig mehr Platz für das Gehirn.
Einschränkungen und Blockaden im craniosacralen System werden aufgehoben, das Nervensystem unterstützt, die Selbstheilung
Wann kann die craniosacrale Therapie eingesetzt werden?
Bei den folgenden Beschwerden bei Menschen aller Altersstufen:
• Verspannungen und Schmerzen in Rücken, Nacken
• Unterkiefergelenksprobleme
• Verdauungsbeschwerden, Anfälligkeit für Erkältungen, Hautprobleme
• Heilungsprozesse nach Operationen, Unfall (z.B. Schleudertrauma)
• Schwangerschaft und nach der Geburt für Mutter und Kind
• Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden
• Stressanzeichen: Innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Überforderung, Angst
• Psychosomatische Beschwerden bei persönlichen, beruflichen und familiären Konflikten
• Rechenschwäche und Legasthenie
• Stress-Management, Kreuz und Gelenken
• Kopfschmerzen und Migräne
• Sinusitis (Stirn- und Kieferhöhlen-Probleme)
• Tinnitus
• Ohrenschmerzen
Ganzheitliche Behandlung des SCHLEUDERTRAUMAS
Ablösung des Unfallreflexes
Nach meiner Erfahrung ist die aktive Therapie erst dann möglich, wenn der Unfallreflex und der Unfallstress ausbalanciert ist.
Unfallstressbalance
Situationsbedingter emotionaler Stressabbau durch
intensive verhaltenspsychologische Begleitung
Craniosacral-Therapie
Schmerzstillende sanfte manuelle Therapie im cranialen und sacralen Bereich der Wirbelsäule
Test
Kinesiologischer Muskeltest in den schmerzenden Bereichen um Überenergie/Unterenergie festzustellen. Anschliessend durch Akupunktehalten Überenergie beruhigen und Unterenergie stärken
Entlastende Aktivitäten: Nach MacKenzie/Klein-Vogelbach/Brügger mit funktioneller Bewegungslehre weiter therapieren
Ergonomie: Achten auf richtiges Verhalten im Alltag
Terraband-Übungen: Verschiedene zusammenarbeitende Muskeln stärken
Kinesiologie zur Unterstützung des LERNENS
Kinder mit folgenden Lernschwierigkeiten kommen zu mir:
Konzentrationsschwäche, motorische Unruhe, Mangel an Selbstvertrauen, Leistungsschwäche, Prüfungs-/Versagensängste, alle Lerndislexien
Meine Arbeitsbereiche bei Kindern
Über den Muskeltest kann ich austesten, wo der Stress ist, d.h. wo die Lernblockaden sind, welche Übungen es braucht um ganzheitliches integratives Lernen zu fördern.
Gehirnintegration/Brain Gym-Übungen
Kommunikation: Kreuzen der Mittellinie, Kommunikation zwischen der rechten und der linken Gehirn- und Körperseite, dadurch wird das Zuhören, das Sehen, das Leseverständnis und die Rechtschreibung aktiviert.
Zentrierung: Organisation der Verbindung zwischen Kopf und Körper, zwischen Denken und Gefühl. Aktiviert die körperliche und geistige Konzentration und die Aufmerksamkeit, die Merkfähigkeit sowie den Energiefluss.
Fokus: Hör- Leseverständnis, logisches Denken, Lang- und Kurzzeitgedächtnis verbessern.
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen aktivieren (bei der frühkindlichen Entwicklung gehemmte oder zu wenig durchgeführte/nicht vorhandene Reflexe können zu Lernblockaden führen).
Austesten der Sinne: Sehen, hören, schmecken, riechen, tasten, fühlen
X-Muster: Überkreuzte Bewegungen zur Integration der beiden Hirnhälften, damit klareres Denken möglich wird.
Mentale und emotionale Ebene
Negativen Gefühle und Abneigungen in positive umwandeln durch erfahrendes Fühlen und Wahrnehmen
Positive und negative Aussagen
Selbstkonzept austesten: Ich akzeptiere mich. - Ich akzeptiere mich nicht. - Ich kann etwas leisten. - Alles was ich tue, ist unbrauchbar. - Ich lerne leicht. - Es ist schwer zu lernen.
Ursachenalter
Ursachensuche bei aktuellen Problemen und Erkennen der Wahlmöglichkeiten zur Verhaltensänderung
Einige meiner speziell angewandten kinesiologischen Systeme
Brain Gym•Edu-Kinesiologie
Touch for Health - Akupunktur ohne Nadeln
Neorolymphatische Massagepunkte
Neorovaskuläre Kontaktpunkte
Stressabbau - Energetische Psychologie
Three in One Concept
Strukturelle Neurologie
Transaktionsanalyse für Kinesiologen
Grundlagen für Verhaltenspsychologie
Ich bin ok.- Du bist ok.
Integration frühkindlicher Reflexe und Reaktionen - motorische Entwicklung
Craniosacrale Therapie
Besonderes
Während den Sitzungen wächst oft das Verständnis des Kindes und seiner Eltern für die ausgetestete Problematik, so dass sie sich wieder näher kommen. Darum wünsche ich, dass ein Elternteil anfangs während der Sitzung anwesend ist. Da in der Regel unterstützende Übungen zu Hause regelmässig ausgeführt werden müssen, braucht es Zeit, weil auch neue Verhaltensmuster zuerst angewöhnt werden müssen.
Meine Erfahrungen zeigen mir, dass einige Kinder innert kurzer Zeit grosse Fortschritte erzielen. Ich bin überzeugt, dass die kinesiologischen Abklärungen viel zur Bewältigung schulischer Probleme beitragen können.