
Petra Kneubühler-Kunz
Reflexzonentherapie - KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdAKT
Terminvereinbarung
E-Mail / Telefon
Private Verkehrsmittel
Mit dem Auto erreichen Sie die Praxis gut, wie auf dem Lageplan aufgeführt.
Autobahn A2 von Luzern/Sursee, Aarau/Oftringen :
- Fahren Sie nach der Autobahnausfahrt Reiden Richtung Dorfzentrum
- Nach 1,3 km im Kreisel (Sonne) biegen Sie rechts ab Richtung Luzern
- Nach 400 Meter, direkt nach der Fussgängerampel, biegen Sie links ab Richtung Feldheim
- Folgen Sie dem Strassenverlauf und biegen Sie nach 550 Meter von der Feldstrasse und Sertelstrasse in die Lusberghalde (Einbahnstrasse)
- Nach 120 Meter (vor dem Hydrant) links in die Strasse Jurablick
Die Praxis, Holzhaus mit Naturfassade, befindet sich am Ende der Strasse auf der rechten Seite. Bitte benützen Sie den Kiesparkplatz vor dem Eingang, besten Dank.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom SBB Bahnhof Reiden erreichen Sie die Praxis zu Fuss innert 15 Minuten.
SBB Bahnhof Reiden:
- Laufen Sie entlang der Bahnhofstrasse, 210 Meter
- Biegen Sie links ab in die Hauptstrasse, 180 Meter
- Rechts abbiegen in die Feldstrasse, 150 Meter
- Folgen Sie dem Strassenverlauf, Sertelstrasse, 400 Meter
- Links abbiegen in die Einbahnstrasse Lusberghalde, 120 Meter
- Biegen Sie links ab in die Strasse Jurablick, 80 Meter
Die Praxis, Holzhaus mit Naturfassade, befindet sich am Ende der Strasse auf der rechten Seite.
Erreichbarkeit
eigene Parkplätze
Ausbildungen
2017: Branchenzertifikat OdA KT KomplementärTherapie Methode Reflexzonentherapie
2015 - 2017 Reiki I, Reiki II, Reiki III Meister
2015 Diplom Reflexzonentherapie Reflex Suisse
2007 Diplom Fussreflexzonenmassage für therapeutische Anwendungen
2006 Diplom Fussreflexzonenmassage für prophylaktische Anwendungen
2006 bis heute und in Zukunft: Weiterbildungen (persönlich/fachlich, Intervision, Supervision, Kommunikation, Transaktionsanalyse), Handreflexzonenmassage, FingerYoga, koreanische Handtherapie, Psychoenergetische Fussreflexzonenmassage, Reflektorische Lymphbehandlung, Fusslesen, Behandlung des Zwerchfells, RESET 1 + 2-Kiefergelenksbalance, Chakra Fussreflexzonenmassage, TCM Fusstherapie, Meridian- Therapie nach Lüth, etc.....
Beim EMR registriert
seit April 2010
Reflexzonentherapie
Die Reflexzonentherapie ist eine komplementärtherapeutische Methode, welche die Selbstheilungskräfte des Menschen und seine Grundregulationssysteme stärkt und ausgleicht. Grundlage der Reflexzonentherapie ist, dass sich der Körper in seiner Gesamtheit jeweils in einzelnen Körperteilen spiegelt. Reflexzonen finden sich an Füssen, Händen, Kopf, Ohren und am ganzen Körper. Die Behandlung der Reflexzonen am Fuss erfreut sich besonderer Beliebtheit, denn ihr wird eine ganzheitliche Wirkung nachgesagt.
Belastungen im Leben eines Menschen führen zu Blockaden des Energieflusses und zu Auffälligkeiten im Gewebe. Durch die Behandlung/Massage der Reflexzonen können diese wieder normalisiert werden.
Die Reflexzonentherapie wird empfohlen bei:
- Allergien
- Entzündungen
- Diabetes
- Erschöpfung
- Entwicklungsprozessen und belastenden Lebenssituationen
- Hormonellen Störungen
- Kopfschmerzen verschiedener Art
- Lymphbelastungen
- Menstruationsbeschwerden
- Rehabilitation nach Krankheit und Unfall
- Schmerzzuständen (akut / chronisch)
- Schlafstörungen
- Verspannungen
- Verdauungsbeschwerden
Reiki
Reiki ist eine Heil-Methode und funktionert durch Energiearbeit (sanftes auflegen der Hände) über dem bekleideten Körper. 'Rei' bedeutet Universum, 'ki' bedeutet Energie = Universelle Lebensenergie. Diese Lebensenergie gilt es, wiederherzustellen.
Reiki kann Körper und Geist vitalisieren, die Seele harmonisieren, die Lebensfreude steigern, die Psyche stabilisieren, das Herz öffnen für Achtsamkeit, Licht, Liebe und Leichtigkeit.
Reiki bringt Ruhe, fördert eine tiefe, innere Entspanntheit und den Genesungsprozess.
KomplementärTherapie
Die Ziele der KomplementärTherapie sind im Wesentlichen:
- ganzheitliches Erfassen und Behandeln von Beschwerden
- ganzheitliche Stärkung der Selbstregulierungskräfte des Organismus
- initiieren und stärken von Genesungsprozessen
- vermeiden von Symptomverschlimmerungen
- verhindern oder mildern von Sekundärproblemen bestimmter Krankheitsbilder
- erwerben neuer Sicht- und Handlungsweisen zur Stärkung der Genesungskompetenz
- erlernen eines besseren Umgangs mit Belastungen und Schmerzen
- wiedererlangen von körperlicher und seelischer Kraft, Stabilität und Flexibilität