Tätigkeitsbereich
Die Atembehandlung wird über die Kleider im Liegen oder Sitzen gemacht. Mit Druck, Dehnung und Bewegung wird der unbewusste Atem stimuliert und reguliert. Stimmarbeit verstärkt die Wirkung der Griffe und Bewegungen.
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung
Ausstattung
eigene Praxisräume / Patiententoilette / WartezimmerBehandlungssprachen
Deutsch / Englisch
Private Verkehrsmittel
Lachen liegt an der Autobahn A3 Zürich-Chur mit eigener Autobahnausfahrt. Direkt nach der Autobahnausfahrt Lachen gelangen Sie an einen grossen Kreisel. Bitte nehmen Sie die zweite Ausfahrt im Kreisverkehr Richtung Tuggen-Wangen. Folgen Sie dieser Strasse bis Sie an eine grosse Querstrasse gelangen. Dort biegen Sie links in Richtung Lachen ab. Nach etwa 2 Kilometer sehen Sie auf der rechten Strassenseite eine gelb gestrichene Kappelle. Direkt der Kappelle gegenüber auf der linken Strassenseite beginnt die Seidenstrasse. Biegen Sie nach dem Restaurant Kapelle in die Seidenstrasse ein. Nach ca. 50 Meter haben Sie Ihr Ziel auf der linken Strassenseite Seidenstrasse 22 (Hauptstrasse / nicht Seidenstrasse 22a!) erreicht.
Parkplätze sind vor der Praxis vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen die Praxis in 7 Minuten vom Bahnhof Lachen SZ.
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
2019 Atemtherapie und Atempädagogik nach Middendorf, Ateminstitut, Schweiz, Bern
Verbandszugehörigkeiten
Mitglied beim Atemfachverband Schweiz AFS
Beim EMR registriert
seit Oktober 2019
Atemtherapie
Definition
Bei der Atemtherapie (auch Pneotherapie oder Atempflege genannt) soll eine bewusste Wahrnehmung der Atmung zu einer verbesserten Atemfunktion und somit zu einer besseren Versorgung des Körpers mit Sauerstoff führen.
Herkunft
Atemtherapie und Atemschulung waren schon immer ein wichtiger Bestandteil vieler östlicher und westlicher Heilverfahren. So lehrten zum Beispiel bereits vor 2000 Jahren Pneumaschulen in Vorderasien und Griechenland das bewusste Atmen. Auch die indischen Yoga- und Meditationstechniken haben ihren Ursprung in Atemübungen, die zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Gesundheit angewendet wurden.
Die modernen Formen der Atemtherapie in den westlichen Ländern gehen vor allem auf den niederländischen Sänger und Psychologen Cornelis Veening (1885-1974) sowie auf den deutschen Arzt und Politiker Johannes Ludwig Schmitt (1896-1963) zurück. Die von ihnen erarbeiteten Grundlagen der Atemtherapie wurden von zahlreichen Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Schwerpunkten weiterentwickelt. Dazu gehören zum Beispiel die deutsche Gymnastiklehrerin Ilse Middendorf (1910-2009), eine Schülerin von Cornelis Veening, Volkmar Glaser (1912-1997), ein Schüler von Schmitt, und die Schweizerin Klara Wolf (1909-2006).
Klara Wolf entwickelte nach ihrer tänzerisch-gymnastischen Ausbildung in den 1920er Jahren die „Methode Klara Wolf“ und gründete 1940 die Schule für „Integrale Atem- und Bewegungsschulung“. Ungefähr im gleichen Zeitraum schuf Ilse Middendorf in Deutschland aufgrund ihrer Beobachtungen und Erkenntnisse die Lehre vom „Erfahrbaren Atem“. 1965 gründete sie in Berlin das „Ilse Middendorf Institut für den Erfahrbaren Atem“. Der deutsche Arzt Volkmar Glaser entwickelte in den 1930er Jahren die Atem- und Bewegungslehre Psychotonik. Heute existieren zahlreiche Richtungen und Schulen der Atemtherapie, die verschiedene Ansätze und Methoden vertreten.
Grundlagen
Die Atmung ist eine der Grundfunktionen des Lebens und als solche eng mit allen Vorgängen im Organismus verknüpft, denn bei jedem Atemzug verändert sich die Stellung des Zwerchfells und somit auch der inneren Organe im Bauchraum. Geistige Regungen, Gefühle und körperliche Veränderungen haben Auswirkungen auf die Atmung und spiegeln sich im Atemverhalten wieder. Stress, Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen können beispielsweise dazu beitragen, dass es einem „den Atem verschlägt“: Der Atem fliesst dann nicht mehr mühelos, sondern wird kurz, flach oder stockend. Wenn es immer wieder und über längere Zeit zu derartigen Atemstörungen kommt, verringert sich dadurch das natürliche Atempotenzial und Körper und Gehirn werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Als Folge davon entstehen Verspannungen, Blockaden und Erschöpfungszustände im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich. In der westlichen Zivilisation ist das Phänomen des flachen, kurzen Atmens sehr verbreitet.
Ziel der atemtherapeutischen Arbeit ist es, den natürlichen Atemrhythmus wiederzufinden und eine ausgeglichene Körperspannung herzustellen. Voraussetzung dafür ist eine gute Koordination des Atemsystems und das bewusste Wahrnehmen und Empfinden der drei Phasen der Atmung: Einatmen – Ausatmen – Atempause. Daraus entwickelt sich ein gesteigertes Bewusstsein für das Atemverhalten und das Zusammenspiel von körperlichen, geistigen und seelischen Vorgängen. Zusätzlich fördert die Atemtherapie durch die Erweiterung des körperlichen und seelischen Erlebens auch die persönliche Selbstsicherheit und soziale Kompetenz.
© 2019 Eskamed AG