Therapie-Methoden mit EMR-Qualitätslabel
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Zertifikat OdA AM - Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin TCM - Chinesische Arzneitherapie nach TCM
- Zertifikat OdA AM - Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin TCM - Akupunktur/Tuina
- Akupunktur (TCM)
- Anmo/Tuina (TCM)
- Elektroakupunktur (TCM)
- Chinesische Ernährungstherapie (TCM)
- Moxa/Moxibustion (TCM)
- Ohrakupunktur (TCM)
- Chinesische Arzneimitteltherapie (TCM)
- Schröpfen (TCM)
Leitbild
Herzlich Willkommen
Ich begrüsse Sie herzlich auf meiner Website und bedanke mich für Ihr Interesse an einer Behandlung mit Traditioneller Chinesischen Medizin.
Tätigkeitsbereich
- Akupunktur
Körperakupunktur, Elektroakupunktur, Schädelakupunktur, Moxa
Ohrakupunktur (Mikrosystem)/ Ohr- Samen- Pflastermethode
- Massage
An-Mo/Tui-Na- Massage
Schröpfkopfmassage
- Diätetik
Ernährungstherapie nach TCM
- Kräuter
Kräutertherapie nach TCM
- Gesundheitsübungen
Yangsheng
Akupunktur & Tuina
Kräuter & Ernährungstherapie
Aktuelles
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat ein grosses Indikationsspektrum, ist geeignet für jegliche Altersklasse und lässt verblüffende Möglichkeiten der Kombination mit anderen therapeutischen Systemen zu - doch was genau ist Chinesische Medizin? Welche Krankheiten können erfolgreich behandelt werden? Mehr zum Thema finden Sie unter "Infos".
Behandlungskosten
Für jede Behandlung (60 Minuten) berechne ich einen Betrag von SFr.132.-. Mehr zum Thema Kosten und Leistungen finden Sie unter "Infos".
Rückerstattung
Eine Erstattung der Behandlungskosten durch die Zusatzversicherung ist möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet. Bitte informieren Sie sich vorab bei der Krankenkasse über die Kostenübernahme. Ich bin kantonal anerkannte Naturheilpraktikerin, dipl. TCM-Therapeutin mit Zertifikat OdA AM und registriertes Mitglied bei EMR, ASCA, NVS, EGK/ SNE und Visana.
Öffnungszeiten
Termin nach telefonischer Vereinbarung.
Sie können mich unter folgende Telefonnummern erreichen:
055/ 280 11 01
079/ 103 46 70
Der Anrufbeantworter ist jeweils auf Tagesbetrieb eingeschaltet. Bitte hinterlassen Sie mir eine Nachricht und Ihre Telefonnummer, unter der ich Sie zurückrufen darf. Ich werde Sie so schnell wie möglich kontaktieren. Herzlichen Dank.
Behandlung von Kindern
JugendlicheAusstattung
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Patientendusche / WartezimmerBehandlungssprachen
Deutsch / Italienisch
Private Verkehrsmittel
> Uznach erreicht man sehr gut mit dem Auto.
- ca. 30 Minuten von der Stadt Zürich
- Direkter Autobahnanschluss
Öffentliche Verkehrsmittel
> Uznach erreicht man sehr gut mit der Bahn.
- Bahn und Bus im Halbstundentakt
- 5 Minuten Fussweg vom Bahnhof
- 2 Minuten Fussweg von Bushaltestelle
Erreichbarkeit
Parkplatz in der Nähe / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Westmedizin: Studium für Anatomie, Physiologie, Pathologie. Ausbildungsdauer: drei Jahre TAO CHI Schweizerische Fachschule für TCM, Zürich
TCM: Studium für Traditionelle Chinesische Medizin , Vollzeitstudium. Ausbildungsdauer: vier Jahre, Hauptdozent James Skoien bei TAO CHI Schweizerische Fachschule für TCM, Zürich
Diplomarbeit: Fallstudie Tui Na bei Spannungskopfschmerzen
TCM-Diplome/ Zertifikate: Akupunkteurin (bei James Skoien), Akupunktur Prüfungszertifikat (SBO-TCM), An-Mo/ Tui-Na-Therapeutin (bei Zheng Zhang), Ernährungstherapeutin TCM (bei Ralf Luthard, Karola Schneider Waldner), Herbalistin TCM (bei James Skoien), Qi Gong-Therapeutin (bei Birgit Buschmann), Naturärztin für Traditionelle Chinesische Medizin- TAO CHI, TCM-Mykotherapeutin (bei Thomas Falzone)
Zertifikat OdA AM in Fachrichtung TCM mit Schwerpunkte Akupunktur/ Tuina und Chinesische Arzneitherapie
Verbandszugehörigkeiten
Kantonale Approbation der Gesundheitsdirektion des Kantons St. Gallen
Krankenkassen anerkannt (EMR, ASCA, NVS, EGK-Gesungheitskasse/ SNE-Stiftung, Visana; Tui-Na-Massage)
Gesellschaft für Vitalpilze (Förderverein)
TCM ohne Grenzen (Humanitäre Hilfe)
TCM-Arzneipflanzengarten (Patenschaft)
Beim EMR registriert
seit Januar 2011
Was genau ist Chinesische Medizin?
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist seit Jahren fester Bestandteil der alternativen Medizin - doch was genau ist Chinesische Medizin?
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine ganzheitliche, natürliche und nebenwirkungsarme Heilmethodik.
Die Ursprünge dieser naturbezogenen Medizin reichen bis 10000 vor Christus zurück. Zu Beginn vorwiegend als Volksmedizin bekannt, entwickelte sich die chinesische Medizin im Verlauf der letzten Jahrtausende in ein eigenständiges medizinisches System, das aus Behandlungsformen wie Akupunktur, An-Mo/Tui-Na- Massage, Kräutertherapie, Ernährungstherapie und Qi Gong besteht.
Die Grundtheorie der Traditionellen Chinesischen Medizin entspringt aus der taoistischen Naturphilosophie. Diese besagt, dass sich alle Dinge in zwei Polaritäten teilen lassen - in Yin und Yang.
Aus dem wechselseitigen Zusammenspiel von Yin und Yang entsteht die Lebensenergie, bekannt als Qi. Qi wird als jene Substanz erklärt, aus der alles besteht. Alle Manifestationen des Lebens und alle Naturphänomene entstehen und bestehen aus "Qi". Diese Lebensenergie fliesst und nährt die Leitbahnen, Haut, Sehnen, Muskeln, Gelenke, Knochen und verbindet die Körperregionen miteinander.
Besteht ein Gleichgewicht zwischen den gegensätzlichen Kräften im Körper, ist der Mensch seelisch und körperlich gesund. Ein Ungleichgewicht von Yin und Yang und/oder Qi-Blockaden hingegen verursachen Symptome und Krankheiten.
Das Hauptziel der Traditionellen Chinesischen Medizin ist diese Krankheitszeichen beziehungsweise Ungleichgewichte, Energieblockaden und deren Ursachen zu identifizieren und behandeln.
Wie entstehen Krankheiten aus Sicht der TCM?
Als Krankheitsursachen unterscheidet man in der chinesischen Medizin äussere und innere krankheitsauslösende Faktoren.
- Die äusseren Krankheitsursachen beziehen sich auf die sechs
klimatischen Faktoren Wind, Kälte, Sommer-Hitze, Feuchtigkeit,
Trockenheit und Feuer.
Umweltfaktoren oder das Ausgesetzt sein an kaltes Wetter, zugige Orte, Aufenthalt in feuchten Räumen lösen typische Manifestationen aus wie zum Beispiel:
"...plötzlich auftretende starke, krampfartige Schmerzen im Kopf-, Nackenbereich und Erkältungskrankheiten..."
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Wetter nur zum Krankheitsgrund werden kann, wenn die Wetterbedingungen für den Körper zu extrem oder der Körper in Relation zum klimatischen Krankheitsverursachenden Faktor zu schwach ist. Massgebend ist also das Verhältnis zwischen der Stärke vom Krankheitserregenden und der Stärke vom entgegenwirkenden Faktor.
- Zu den inneren Krankheitsursachen gehören die sieben Emotionen wie
Zorn, excessive Freude (Erregung), Grübeln, Sorge, Trauer, Angst und
Schock.
Unter normalen Umständen führen Emotionen zu keiner Erkrankung. Bestehen hingegen extreme emotionale Belastungen, Hektik und Stress treten Erkrankungen auf wie zum Beispiel:
"...Unruhezustände, Stimmungsschwankungen, Depressionen und Schlafstörungen..."
- Zu den Krankheitsursachen gehört auch die Lebensweise des
Patienten.
Unausgewogenheit im Tages- und Nachtrhythmus, pausenloses arbeiten, schlechte Essgewohnheiten und traumatische Lebenserfahrungen können auf seelischer und körperlicher Ebene Erkrankungen verursachen. Dazu zählen auch Operationen, Medikation und Genussgifte die oft starke Nebenwirkungen oder Abhängigkeit verursachen.
Wie werden Krankheitszeichen identifiziert und behandelt?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin hat jedes Symptom oder Krankheitszeichen eine klinische Relevanz, denn es widerspiegelt den Zustand der Seele und der inneren Organe - doch wie werden diese erkannt und untersucht?
Um eine Zuordnung der Symptome zu ermöglichen werden verschiedene Untersuchungsmethoden durchgeführt.
Der Patient wird in Detail befragt. Der Therapeut analysiert durch den Einsatz seiner Sinnesorgane Sehen, Hören, Riechen und dem Fühlen.
Durch Sehen sind präzise Beobachtungen der körperlichen Verfassung, Ausdrucksweise und Haltung des Patienten möglich. Das Gesamtbild widerspiegelt den seelischen und körperlichen Zustand des Patienten. Die Betrachtung der Zunge ist auf Grundfarbe, die Zungenform, den Zungenbelag, die Feuchtigkeit und die Vitalität fokussiert.
Die Zunge- und Pulsdiagnostik, welche deutliche Hinweise auf den Zustand der Organe "Zang Fu", der Lebensenergie "Qi", des Blutes "Xue" und der Körperflüssigkeiten gibt, sind die wichtigsten Untersuchungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Nach der Befragung und körperlichen Untersuchung des Patienten werden die klinischen Manifestationen der Erkrankung, sowie deren Ursachen und auslösende Faktoren in die therapeutischen Überlegungen miteinbezogen.
Das therapeutische Vorgehen und die Therapieform werden vom Krankheitsbild und der Konstitution des Patienten bestimmt. Die Behandlung soll dem Patienten möglichst rasch zu einer Linderung der Beschwerden verhelfen.
Welche Krankheiten können behandelt werden?
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat ein grosses Indikationsspektrum, ist geeignet für jegliche Altersklasse und lässt verblüffende Möglichkeiten mit anderen therapeutischen Systemen zu - doch welche Krankheiten und Störungen können erfolgreich behandelt werden?
Gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO) lassen sich nachstehende Erkrankungen effizient mit TCM behandeln. Hier eine kleine Auswahl wichtiger Anwendungsgebiete:
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystem
Arthrosen, Arthritis, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen, Schulter-Arm- Syndrom,Knieschmerzen, Epikondylopathie, Ischialgie, Rheumatische Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
Atypischer Gesichtsschmerz, Kopfschmerz, Migräne, Schwindel, Phantomschmerz, Stumpfschmerz, Parästhesie, Trigeminusneuralgie
- Psychische und Psychosomatische Störungen und Erkrankungen
Esstörungen, Depressionen, Angst- und Panikattacken, Unruhezustände, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände
- Bronchopulonale und Herz-Kreislauf Erkrankungen
Asthma bronchiale, allergisches Asthma, Bluthochdruck
- Gastrointestinale Erkrankungen
Verdauungsstörungen, Kolon irritable, Obstipation, Durchfall, Gastritis, Aufstoßen, Sodbrennen
- Urologische Erkrankungen
Zystitis, Reizblase, Harninkontinenz
- Gynäkologische Erkrankungen
Fertilitätsstörungen, Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Laktationsstörungen, Klimakterisches Syndrom, Prämenstruelles Syndrom
- Störungen des Immunsystems
Infektanfälligkeit, Erkältungskrankheiten
- Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Tinnitus, Schwindel, Rhinitis, Sinusitis
- Allergien und Hauterkrankungen
Neurodermitis, atopisches Ekzem, Akne, Psoriasis, Wundheilungsstörungen, Narbensanierung
- Sonstiges
Übergewicht, Reisekrankheit, posttraumatische und postoperative Nachsorge
Bei allfälligen Fragen stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter 055/ 280 11 01 oder 079 103 46 70. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Wie wird behandelt?
Nach der Anamnese und körperlichen Untersuchung des Patienten werden die klinischen Manifestationen der Erkrankung, sowie deren Ursachen und auslösenden Faktoren in die therapeutischen Überlegungen miteinbezogen. Folgende Punkte werden dabei beachtet:
- Wo wird behandelt?
Um einen therapeutischen Effekt zu bewirken, muss die Fuktionsstörung der betroffene Bereiche identifiziert werden. Diese können Organ- oder Meridianbezogen sein. Sie werden durch lokale Akupunkturpunkte der betroffenen Meridiane und Fernpunkte behandelt.
- Wie wird behandelt?
Das therapeutische Vorgehen und die Therapieform werden vom Krankheitsbild des Patienten bestimmt. Die TCM- Behandlungsformen sind Akupunktur, An-Mo/Tui-Na- Massage, Kräutertherapie, Ernährungstherapie und Qi Gong.
- Was wird behandelt?
Bei einem chronischen Verlauf wird die Priorität auf die Schmerzursache gesetzt und bei akuten Beschwerden werden die Symptombetonten und benachbarten Körperbereiche als erstes behandelt.
Die Behandlung soll dem Patienten möglichst rasch zu einer Linderung der Beschwerden verhelfen.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Erstbehandlung dauert normalerweise 90Min. und die nachfolgenden Behandlungen 60Min. Jedoch können die Behandlungszeit, -frequenz, Behandlungsphase variieren und werden von folgenden Faktoren bestimmt:
- Krankheitsbild und -verlauf
- Konstitution
- Subjektive Körperempfindung
- Alter
- Geschlecht
- Jahreszeit
Bei akuten Erkrankungen ist die Behandlungsphase meistens von kurzer Dauer. Chronische Erkrankungen hingegen brauchen etwas mehr Geduld bis eine Linderung der Beschwerden eintritt.
Wie viel kostet eine Behandlung?
Behandlungskosten und Leistungen:
Für jede Behandlung (60 Minuten) berechne ich einen Betrag von
SFr.132.-. Dieser Betrag beinhaltet folgende Leistungen:
- Konsultation
- Krankheitsbild- und Patientenspezifische Therapiemethodik*
- Für die Therapie vorgesehene Produkte *
- Wärmetherapie
* Nicht inklusiv
- Die Kräuter werden zusätzlich verrechnet.
Krankenkassen/ Kostenrückerstattung:
Eine Erstattung der Behandlungskosten durch die Zusatzversicherung ist möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet. Bitte informieren Sie sich vorab bei der Krankenkasse über die Kostenübernahme.
Ich bin kantonal approbierte Naturheilpraktikerin und registriertes Mitglied bei EMR, NVS, ASCA, EGK/ SNE, Visana (Tuina) somit anerkannt von den meisten Krankenkassen. Sie brauchen keine ärztliche Überweisung, sondern können direkt sich selbst anmelden.
Konnte ich Ihre Neugier wecken, oder haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie mich. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin
Leandra Stasio Naturheilpraktikerin, dipl. TCM - Therapeutin
Tel. 055/ 280 11 01
Natel 079 103 46 70
Info@tcm-stasio.ch
Qi Gong
Kurs:
Stilles Qi Gong (Jing Gong)
- In die Stille eintreten: Herz und Geist beruhigen
- Entspannungsübungen
- Dantian Qi Gong
- Sitzmeditation: Feuer und Wasser regulieren
- Struktur- und Verwurzelungsübungen
- Atemschulung
Bewegtes Qi Gong (Dong Gong)
- Lockerungs-, Konzentrations- und Aufwärmeübungen
- Übungen aus den acht daoistischen Schätzen
- Shaolin Qi Gong
Kursleitung: Frau Birgit Buschmann, dipl.TCM-Therapeutin SBO-TCM, Dozentin, Autorin
Schule: Chi-Zentrum Dietikon, TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Qi Gong
Kurs:
Stilles Qi Gong (Jing Gong)
- In die Stille eintreten: Herz und Geist beruhigen
- Entspannungsübungen
- Dantian Qi Gong
- Sitzmeditation: Feuer und Wasser regulieren
- Struktur- und Verwurzelungsübungen
- Atemschulung
Bewegtes Qi Gong (Dong Gong)
- Lockerungs-, Konzentrations- und Aufwärmeübungen
- Übungen aus den acht daoistischen Schätzen
- Shaolin Qi Gong
Kursleitung: Frau Birgit Buschmann, dipl.TCM-Therapeutin SBO-TCM, Dozentin, Autorin
Schule: Chi-Zentrum Dietikon, TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Frauenbeschwerden
Kurs:
TCM- Behandlung von Frauenbeschwerden
- Menstruation, Zyklus und Rhythmus, Menstruationsbeschwerden, PMS
- Brustgesundheit, Verhärtungen und Knotenbildung in der Brust
- Vaginale Infekte
- Blaseninfekte
- Zellveränderungen und Wucherungen- Erhöhter PAP Wert, Eierstockzysten
Endometriose, Uterusmyome, Uterusprolaps
- Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett/ Rückbildung, Stillzeit
- Wechseljahre
- Schilddrüsenstörungen
- Behandeln von Frauenbeschwerden mit Akupunktur, chinesische und westliche
Kräuterrezepturen: Wirkungsweise und Indikationen
Kursleitung: Herr Ralf Luthardt Heilpraktiker
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Frauenbeschwerden
Kurs:
TCM- Behandlung von Frauenbeschwerden
- Menstruation, Zyklus und Rhythmus, Menstruationsbeschwerden, PMS
- Brustgesundheit, Verhärtungen und Knotenbildung in der Brust
- Vaginale Infekte
- Blaseninfekte
- Zellveränderungen und Wucherungen- Erhöhter PAP Wert, Eierstockzysten
Endometriose, Uterusmyome, Uterusprolaps
- Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett/ Rückbildung, Stillzeit
- Wechseljahre
- Schilddrüsenstörungen
- Behandeln von Frauenbeschwerden mit Akupunktur, chinesische und westliche
Kräuterrezepturen: Wirkungsweise und Indikationen
Kursleitung: Herr Ralf Luthardt Heilpraktiker
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Immunologie/ Immunerkrankungen
Kurs:
TCM und Immunologie
- Die Bestandteile des Immunsystems
- Pathogene Faktoren und Produkte, Tharapieprinzipien
- Erkrankungen und Störungen
- Chronische und akute Infektionen
- Autoimmunerkrankungen
- Begleitbehandlungen bei Krebs
Kursleitung: Herr Jim Skoien, TCM- Herbalist und Akupunkteur, Dozent, Autor
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Immunologie/ Immunerkrankungen
Kurs:
TCM und Immunologie
- Die Bestandteile des Immunsystems
- Pathogene Faktoren und Produkte, Tharapieprinzipien
- Erkrankungen und Störungen
- Chronische und akute Infektionen
- Autoimmunerkrankungen
- Begleitbehandlungen bei Krebs
Kursleitung: Herr Jim Skoien, TCM- Herbalist und Akupunkteur, Dozent, Autor
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Schleudertrauma
Kurs:
Schleudertrauma
- Diagnostik Schleudertrauma und Einordnung nach der Quebec Klassifikation
- Musterdifferenzierung verschiedene Formen von Schleudertrauma nach TCM
- Behandlung über Fussreflexzonen und Akupunkturpunkte über Hand und Fuss
- Erlernen einfacher Übungen für die Patienten als Heimprogramm
Kursleitung: Frau Annelies Schenk und Frau Sarah Arnold
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Schleudertrauma
Kurs:
Schleudertrauma
- Diagnostik Schleudertrauma und Einordnung nach der Quebec Klassifikation
- Musterdifferenzierung verschiedene Formen von Schleudertrauma nach TCM
- Behandlung über Fussreflexzonen und Akupunkturpunkte über Hand und Fuss
- Erlernen einfacher Übungen für die Patienten als Heimprogramm
Kursleitung: Frau Annelies Schenk und Frau Sarah Arnold
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Acht Wundergefässe in der Chinesischen Medizin
Kurs:
Die Acht Wundergefässe/ gelten als die Wurzel unserer Lebensenergie
- Welche Bedeutung haben die Wundergefässe in der Chinesischen Medizin
- Embryonalentwicklung und Entstehung,
- Funktionen, Wirkungsweise und Akupunkturpunkte
- Praktische Anwendung
Kursleitung: Herr Ralf Luthardt, Heilpraktiker
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Acht Wundergefässe in der Chinesischen Medizin
Kurs:
Die Acht Wundergefässe/ gelten als die Wurzel unserer Lebensenergie
- Welche Bedeutung haben die Wundergefässe in der Chinesischen Medizin
- Embryonalentwicklung und Entstehung,
- Funktionen, Wirkungsweise und Akupunkturpunkte
- Praktische Anwendung
Kursleitung: Herr Ralf Luthardt, Heilpraktiker
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Schmerz! Ein Hilferuf
Kurs:
Schmerz! Ein Hilferuf!
Diagnostik und Therapie mit Chinesischer Medizin und Naturheilkunde
Schmerzen sind Sinneswahrnehmungen, welche mehr oder weniger intensiv erlebt und von jedem unterschiedlich wahrgenommen werden. Akute Schmerzen sind meist ein Hinweis auf ein akutes Geschehen. Bei chronischen Schmerzen ist der ursächlich körperlich oder seelische Auslöser oft nicht mehr oder schwer nachvollziehbar. Die Chinesische Medizin gibt hier einen diagnostischen Rahmen und Behandlungsstrategien, um die Heilung der Ursache anzuregen.
Kursleitung: Herr Ralf Luthardt, Heilpraktiker
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Schmerz! Ein Hilferuf
Kurs:
Schmerz! Ein Hilferuf!
Diagnostik und Therapie mit Chinesischer Medizin und Naturheilkunde
Schmerzen sind Sinneswahrnehmungen, welche mehr oder weniger intensiv erlebt und von jedem unterschiedlich wahrgenommen werden. Akute Schmerzen sind meist ein Hinweis auf ein akutes Geschehen. Bei chronischen Schmerzen ist der ursächlich körperlich oder seelische Auslöser oft nicht mehr oder schwer nachvollziehbar. Die Chinesische Medizin gibt hier einen diagnostischen Rahmen und Behandlungsstrategien, um die Heilung der Ursache anzuregen.
Kursleitung: Herr Ralf Luthardt, Heilpraktiker
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Störungen des Bewegungssystems
Kurs:
Diagnostische und therapeutische Strategien bei Störungen des Bewegungssystem
- Diagnostische Prinzipien und deren Ablauf
- Die Untersuchung nach Funktion und Dysfunktion
- Bewegungs- und Dehnungstest
- Triggerpunkt - Untersuchung
- Endgefühl, Bewegungsgeräusche, neurologische Zeichen, Gewebeläsionen und
klinische Manifestationen
- Therapeutische Prinzipien, Strategien und Behandlungen
- Möglicher Wirkmechanismus der Akupunktur
- Akupunkturauswahlmethoden
- Biomedizinische Akupunktur
- Akupunkturnadelungsmethoden
- Nackenexamen
- HWS - Facettensyndrom
- Zervikalwurzelreiz
- Akupunkturbehandlungen: Nacken und Rücken
- Fallbeispiele
Kursleitung: Herr Jim Skoien, TCM- Herbalist und Akupunkteur, Dozent und Autor
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Störungen des Bewegungssystems
Kurs:
Diagnostische und therapeutische Strategien bei Störungen des Bewegungssystem
- Diagnostische Prinzipien und deren Ablauf
- Die Untersuchung nach Funktion und Dysfunktion
- Bewegungs- und Dehnungstest
- Triggerpunkt - Untersuchung
- Endgefühl, Bewegungsgeräusche, neurologische Zeichen, Gewebeläsionen und
klinische Manifestationen
- Therapeutische Prinzipien, Strategien und Behandlungen
- Möglicher Wirkmechanismus der Akupunktur
- Akupunkturauswahlmethoden
- Biomedizinische Akupunktur
- Akupunkturnadelungsmethoden
- Nackenexamen
- HWS - Facettensyndrom
- Zervikalwurzelreiz
- Akupunkturbehandlungen: Nacken und Rücken
- Fallbeispiele
Kursleitung: Herr Jim Skoien, TCM- Herbalist und Akupunkteur, Dozent und Autor
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Brustkrebs
Kurs: Integration der TCM in neue schulmedizinische Konzepte
- Kenntnisse über Entstehung und Verlauf von Krebserkrankungen
- Methoden der Untersuchung bei Brustkrebs mit TCM: Akupunktur, Moxa, Kräutertherapie
- Nebenwirkungen der schulmedizinischen Therapie; behaldelbar mit TCM
- Fallbeispiele
Kursleitung: Herr Thomas Reis
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Chronische und komplexe Muster des Bewegungssytems
Kurs: Diagnostische und therapeutische Strategien bei Störungen des Bewegungssystems
- Zusammenfassung der integrierten Diagnostik
- Akupunkturbehandlungen
- Systematische Krankheiten, chronische und komplexe Muster
- Fallbeispiele
Kursleitung: Herr Jim Skoien
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Störungen des Bewegungssystems: Untere Extremitäten
Kurs: Diagnostische und therapeutische Strategien bei Störungen der unteren Extremitäten: Knie und Fuss
- Diagnostische Untersuchungen, TCM-Diagnosen Bewegungsapparates:
- Hüftgelenk (Coxarthrose) und Akupunkturbehandlung
- Diverse Oberschenkelschmerzen und deren Behandlung
- Diverse Unterschenkelschmerzen und deren Behandlung
- Fussohlenschmerzen und dessen Behandlung
Kursleitung: Herr Jim Skoien
Schule: TAO CHI Schulungszentrum Zürich
Störungen des Bewegungssystem: Rücken, Gesäss
Kurs: Diagnostische und therapeutische Strategien bei Störungen des Bewegungssystem
- Diagnostische Untersuchungen von Rücken und Gesäss
- TCM-Diagnosen von Bewegungsapparates
- Akupunkturbehandlungen
- Fallbeispiele
Kursleitung: Herr Jim Skoien
Schule: TAO CHI Schulungszentrum, Zürich