Berufsbezeichnung
KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Methode Strukturelle Integration
Erstberuf Gesundheitswesen
Med. Praxisassistent/in EFZ
Leitbild
Rolfing® Strukturelle Integration
Seit 1990 arbeite ich Vollzeit in der Methode Strukturelle Integration, die unter dem Namen Rolfing® bekannt geworden ist. Dabei wird mit den die Faszienspannungen gearbeitet, um eine ökonomischere Ausrichtung des Körpers in der Schwerkraft zu erreichen. Dadurch werden die Gelenke weniger Belastet und überbelastete Muskulatur kann sich entspannen.
Tätigkeitsbereich
Rolfing Strukturelle Integration
Bewegungsunterricht in Gruppen
Aktuelles
Eine Behandlung dauert 70 - 80 Min. und kostet 180.--sFr.
Private Verkehrsmittel
Parkgarage Center Eleven benützen. Dabei im 3ten Untergeschoss parken und über den normalen Coop Ausgang um das Gebäude gehen. Der Eingang befindet sich an der gleichen Gebäudeseite wie die Garageneinfahrt. (3tes Untergeschoss: sie können am Ende der Behandlung direkt mit dem Lift in diese Ebene gelangen)
Öffentliche Verkehrsmittel
Alle S Bahnen und Züge, wie auch Trams, die am Bahnhof Oerlikon halten. ( Es wären einfach zu viele um alle auf zu zählen :-) )
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Ausbildung/Weiterbildungen (es sind nur die wichtigsten Aufgeführt)
Ausbildung MPA (medizinische Praxis Assistentin)
3-jährige Vollzeit Ausbildung zur Tanz- und Bewegungspädagogin Abschluss 1985
Ausbildung Certified Advanced Rolfer™ – Abschluss 1990
Somatic Experiencing®, Trauma-Arbeit nach Peter Levin Abschluss 2002
Eidgenössischer FA Ausbildnerin, 2007
Eidgenössisch dipl. Komplementärtherapeutin 2007
Diverse Weiterbildungen im Bewegungsbereich mit Dr.med.Bruno Baviera
Narbenarbeit – ScarWork , Knochenarbeit -BoneWork, Schädelarbeit - CraniumWork– Sharon Wheeler
Ausbildungsleitung der ersten Ausbildung für Strukturelle Integration ( Rolfing ) in der Schweiz ab 2019
Verbandszugehörigkeiten
IDA- Verband für Rolfing und Strukturelle Integration Schweiz
ERA- European Rolfing Association
BGB- Berufsverband für Gesundheit und Bewegung
Beim EMR registriert
seit September 1999
Ausbildung für Strukturelle Integration in der Schweiz
Strukturelle Integration ist der Methodenname, ist jedoch unter der Marke Rolfing® in der Oeffentlichkeit bekannt. Strukturelle Integration ist eine Akkreditierte Methode der Komplementärtherapie.
Die erste Ausbildung in der Schweiz wird an der Apamed Schule in Jona angeboten unter der Leitung von Marlène Sonderegger. Die ganze Ausbildung ist ausgerichtet auf den neuen Beruf des Komplementärtherapeuten mit eidgen.Diplom ohne dass ein Gleichwertigkeitsverfahren ( wie dies über die Ausbildungen in München oder USA der Fall ist) durchlaufen werden muss.