Terminvereinbarung
Online
Berufsbezeichnung
Med. Masseur/in mit eidgenössischem Fachausweis / FA SRK (Med. Mass.)
Bindegewebsmassage (Med. Mass.)
Elektrotherapie (Med. Mass.)
Fussreflexzonen-Massage (Med. Mass.)
Hydrotherapie (Med. Mass.)
Klassische Massage (Med. Mass.)
Lymphdrainage, manuelle (Med. Mass.)
Wickel/Umschläge (Med. Mass.)
Therapie-Methoden mit EMR-Qualitätslabel
Leitbild
Menschen mit ihren gesundheitlichen Belastungen auf dem Weg zur Heilung zu unterstützen, dafür steht natürlich Mensch. Einfach natürlich Mensch zu sein, menschlich für Menschen. Mit natürlichen Behandlungsmethoden wie med.Massagen einfach und zielgerichtet die Ungleichgewichte des Körpers wieder herzustellen.
Tätigkeitsbereich
Behandlungen:
•Manuelle Lymphdrainage & Kompressionstherapie
•Klassische Massage
•Sportmassage
•Fussreflexzonen Massage
•Myofasciale Triggerpunkt Therapie
•Thermo/Hydro Therapie
•MEDI-Taping
•Schröpfen
•Manuelle Lymphdrainage & Kompressionstherapie
- primäre Lymphödeme
- sekundäre Lymphödeme, z. B. Zustand nach Operationen und Unfällen
- Hämatome (Blutergüsse)
- Zerrungen, Verstauchungen im Sport
• Sportmassage
- Als Therapie
- Vor einem Wettkampf
- Nach einem Wettkampf für eine schnellere Regeneration
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / Parkplatz in der Nähe / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Leiter Übungsabende und Seminare
Zirkelübungsabende für Spirituelles Heilen
Sie möchten regelmässig in einer kleinen Gruppe Ihre spirituelle Heilenergie weiterentwickeln oder neu entdecken?
Sie möchten zur Ruhe kommen und selber Heilung erfahren oder Heilung anderen Menschen weitergeben?
Sie hatten schon Begegnungen mit der Geistwelt, und wissen nicht, mit wem sie darüber sprechen oder sich austauschen können?
Dann freue ich mich auf Ihre Anmeldung. Sehr gerne können Sie auch für einen Schnupperabend vorbeikommen.
Ein Spiritueller Heiler/In kann sich mit der geistigen Welt verbinden und dient als Kanal für die göttliche Heilkraft. An den Zirkelabenden lernen sie die Standards im Spirituellen Heilen kennen. Sie eignen sich mittels verschiedenen Übungen die Fertigkeiten an, die Sie als Heiler/In brauchen.
Leitung: Pirmin Waltenspühl, zertifizierter Heiler MAS
Ort: Praxis Waltenspühl, Ulmenstrasse 6, 8442 Hettlingen ZH
Mehr Informationen auf:
https://natürlichmensch.ch/kurse-und-veranstaltungen/
Ausbildung
Die Ausbildung zum med. Masseur SRK (Fähigkeitsausweis - Schweizerisches Rotes Kreuz) hat er bei der Paramed Akademie für Naturheilkunde und Fachschule für med. Masseure mit Fähigkeitsausweis in Baar absolviert. Einen Teil seiner Ausbildung absolvierte er in einer Spezialklinik für Lymphologie und Phlebologie (Venenkrankheiten) in Deutschland. Dank dieser Ausbildung beherrscht er die manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbandagierung ebenso gut wie die klassischen Massagetechniken.
Die jährliche Weiterbildung gehört auch nach dem Abschluss dazu, damit die Berufsausübung und die Krankenkassenanerkennungen gewährleistet bleiben.
MEDI - TAPING Schmerztherapie des 21th Jahrhunderts!
Was ist MEDI - TAPING?
MEDI – TAPING ist aus dem Kinesio – Taping hervorgegangen. Durch ein speziell entwickeltes elastisches Tape und eine entsprechende Technik ist es möglich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sofort zu therapieren. Die MEDI – TAPE - Methode nutzt den körpereigenen Heilungsprozess. Es nimmt Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des Menschen. Durch die spezifische Art des Tapens erzielt man eine neue stimulierende Wirkung auf Muskelpartien ,Gelenke,Lymphe-und Nervensystem.
Unter Berücksichtigung der Energetik, Statik, Akupunktur und Meridiane kommt man zu einer sinnvollen erfolgreichen Therapie. Da Muskulatur des Menschen nicht nur den Körper bewegt, sondern auch Einfluss nimmt auf das Venen-, Lymphsystem und ebenso die Körpertemperatur reguliert, ist es wichtig, dass die Muskulatur gut funktioniert.
Die Wirkung von MEDI – TAPING?
Durch die spezielle Anwendung werden folgende Effekte erreicht:
Verbesserung der Muskelfunktionen
Je nach Anbringen des Tapes wird eine tonisierende (z.B. bei Muskelschwund) oder detonisierende
( z.B. bei muskulärer Verspannung) Wirkung erzielt. Hierdurch wird die statische und dynamische Koordination positiv beeinflußt.
Verbesserung des Lymphsystems
Bei einem Lymphstau sorgt die Kinesio – Tape – Methode durch Druckreduktion in dem betroffenen
Gewebe für einen beschleunigten Lymphstrom und somit für eine raschere Heilung.
Verbesserung des inneren Schmerzsystemes
Durch die Reizung der Mechanorezeptoren wird das körpereigene Schmerzdämpfungssytem aktiviert.
Unterstützung der Gelenke
Durch Beeinflussung bestimmter Rezeptoren erreicht man ein besseres Bewegungsgefühl der Gelenke.
Um die passive Stabilität der Gelenke zu vergrößern, werden Ligamenttechniken angewendet.
Bei allen Anwendungen ist eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit gewährleistet: Full rage of Motion!
Klassische Indikationen für das MEDI - TAPE sind:
Kopfschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerz,
Trigeminusneuralgie, muskulärer Tinnitus, Schwindelzustände, NNH-Entzündungen,
Rückenschmerzen, WS-Syndrom, Lumboischalgien, Osteoporoseschmerzen, KISS-Syndrom, Diskusprolaps, Atlas- Iliosakralblockaden
Gelenkschmerzen Tennisellenbogen, Golferellenbogen, chr. Impingement-Syndrom, Arthorseschmerzen, Coxarthrose (Hüftgelenksschmerzen),
Gonarthrose (Knieschmerzen), Gelenkdistorsionen
Muskuläre Schmerzsyndrome Muskelverkrampfungen, Fibromyalgie, Rheumatische Erkrankungen, Spätfolgen von MS, Spätfolgen von Apoplex,, Muskelfaserrisse, Achillodynie, Fersensporn, Morbus Sudeck,
Neuropatische Schmerzen Polyneuropatie,
Restless legs, Nervenverletzungen,
Viscerale Schmerzsyndrome Obstipation, Prostatitis, Dreimonatskolikken, Harninkontinenz, Thrombophlebitiden, Lymphödem(obere und untere Extremitäten),
Verschiedene Schmerzzustände.
Quelle: Dr. med. Sielmann, Bad Oldesloe
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage und Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist eine medizinische und physikalische Behandlungsmethode, die nachweislich die effektivste Therapie bei der Behandlung des Lymphödems ist.
Durch spezielle Handgriffe und Griffverläufe entlang der Lymphgefässe in Richtung Herz wird eine langsame und druckarme Gewebsverformung hervorgerufen.
Durch permanente Wiederholung dieser Abläufe während einer Behandlung wird eine verstärkte Aktivität angeregt, die zu einer anhaltenden Steigerung des Lymphabflusses führt. Durch regelmässige manuelle Lymphdrainage wird zudem die Neubildung von gebrauchsfähigen Umgehungswegen in der Haut angeregt.
Nach der manuellen Lymphdrainage muss eine Kompression in Form einer Kompressionsbandage oder eines Gummistrumpfes erfolgen, um ein nachliessen der Flüssigkeit in das durch die Drainage weich gewordene Gewebe zu verhindern.
Eine Ödembehandlung kann nur erfolgreich sein, wenn die manuelle Lymphdrainage mit der Kompressionsbehandlung verbunden ist.
Für die Behandlung mit manueller Lymphdrainage sind Lymphtherapeuten zuständig. Das sind speziell weitergebildete und geprüfte Personen mit einer medizinischen Grundausbildung wie z. B. Krankenschwestern/Pfleger oder med. Masseure.
Indikationen für die manuelle Lymphdrainage
- primäre Lymphödeme
- sekundäre Lymphödeme, z. B. Zustand nach Operationen und Unfällen
- Chronisch venöse Insuffizienz ( Krampfadern, tiefer Venenthrombose, offene Beine)
- Ödeme nach Mammaamputationen
- Hämatome ( Blutergüsse)
- Zerrungen, Verstauchungen im Sport
- Schleudertrauma
- Migräne
- Kopfschmerzen
Kontraindikationen für die manuelle Lymphdrainage
-Bösartige, unbehandelte bzw. wieder auftretende Tumorkrankheiten
-Akute Entzündungen (z.B. Wundrose)
- Frische tiefe Venenthrombose
- Oberflächliche Venenentzündungen und Thrombosen
- Akutes, allergisches Kontaktekzem der Haut
- Schwere (unbehandelte) Herzinsuffizienz
Das Lymphsystem
Oberflächliche und tiefer liegende Lymphgefässe und Lymphknoten durchziehen den ganzen Körper. Das Lymphsystem erfüllt viele wichtige Funktionen für den Organismus.
Die Lymphgefässe transportieren täglich bis zu 2 Liter Zwischenzell-Flüssigkeit ab. Dabei werden mit dieser so genannten "Lymphe" Schlacke, abgestorbene Zellen und auch grössere Eiweisskörper abtransportiert.
Das Eiweiss wird über grössere Lymphgefässe in das Venensystem zurückgeführt, während die Schlacken, Bakterien und Zellreste in den Lymphknoten durch die Lymphozyten eliminiert werden.
Hinzu kommt der Transport von Nahrungsfetten und Vitaminen.
Ist der Abtransport auf Grund einer Abflussbehinderung im Lymphgefäss-System ungenügend, entsteht eine Ansammlung von eiweissreicher Gewebsflüssigkeit im Zwischenzellraum, die durch eine sichtbare Schwellung gekennzeichnet ist. Man nennt dies ein Lymphödem.
Das Lymphödem
Lymphödeme unterscheiden sich in Ausdehnung, Lokalisation und Art der Ausprägung.
Von der Herkunft unterscheiden wir zwischen primären und sekundären Lymphödemen
Ein primäres Lymphödem entsteht durch eine angeborene Fehlbildung im Lymphsystem.
Die Ursachen eines sekundären Lymphödems sind vielfältig z.B.
- Folge von Verletzungen
- Bösartige Erkrankungen
- Hautentzündungen (Wundrose/Erysipel)
- Chirurgische Eingriffe (Narben)
- Chronische Erkrankungen der Venen
- Insektenstiche, Pilzerkrankungen
etc.
Begünstigt wird das Lymphödem durch mangelnde Bewegung und Uebergewicht.
Therapiert wird das Lymphödem mit Manueller Lymphdrainage.